Pharmazeutische Zeitung online
Handelsspannen-Ausgleich

3-Cent-Zuschlag für Großhändler trifft Apotheken

Das Fixhonorar der Großhändler steigt am 1. September um 3 Cent – als Ausgleich für den Mehraufwand mit den Lieferengpässen. Nach Berechnungen der Treuhand Hannover könnte dies allerdings die Apotheken belasten.
Alexander Müller
22.08.2023  18:00 Uhr

Mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) wird der Großhandelsfestzuschlag von 70 Cent auf 73 Cent je Rx-Packung erhöht. Das hat nicht nur Einfluss auf die Festbeträge und Aufzahlungen, sondern für die Apotheken auch Auswirkungen im Einkauf.

Denn durch die Erhöhung des Fixums ändern sich die Spannen der Großhändler. Es geht um den sogenannten Handelsspannenausgleich, mit dem sich die Großhändler quasi einen Minimalgewinn pro Packung vertraglich sichern. Bei einem Arzneimittelpreis von 27 Euro steigt die Spanne durch die Honorarerhöhung von 5,56 auf 5,66 Prozent. Beim Handelsspannenausgleich würden die Apotheken also weniger belastet, die Großhändler hätten dagegen nichts von ihrer Honorarerhöhung.

Deshalb reagiert die Branche bereits: Laut der Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung haben mehrere Großhändler Anpassungen ihrer Handelsspannen gegenüber Kunden angekündigt: AHD/Gehe auf 6,48 Prozent, Phoenix auf Phoenix auf 6,46 Prozent und Sanacorp auf 6,47 Prozent. Noweda und Pharma Privat haben sich bislang noch nicht gerührt. Christian Meyer von der Treuhand Hannover geht aber davon aus, dass die anderen Großhändler nachziehen werden.

Großhändler passen Konditionen an

Der Diplombetriebswirt rechnet vor: Musste eine Apotheke bei 2000 Rx-Packungen und einem Preis von 27 Euro je Rx-Packung vor der Umstellung rund 426 Euro an Spannenausgleich an den Großhandel zahlen, wäre es nach der Preisänderung weniger geworden, da die Handelsspanne für den Großhandel größer wird. Im Beispiel wären es dann nur noch 366 Euro – genau die 60 Euro weniger, die die Apotheke im Einkauf mehr bezahlt.

»Um diesen Ertragsverlust zu vermeiden, muss der Großhandel die Basis-Spannen für den Ausgleich erhöhen«, so Meyer. Die Erhöhung um 0,14 Prozent-Punkte, im Beispiel von AHD/Gehe von 6,34 Prozent auf 6,48 Prozent, entspreche relativ genau einem 3 Cent Aufschlag auf den Packungspreis.

Die Apotheke würden beim Handelsspannenausgleich durch die 3 Cent belastet, so Meyer. Im Beispiel würde sich die Spannendifferenz um etwa 0,04 Prozentpunkte erhöhen und der Abzug für die Apotheke um 19 Euro auf rund 445 Euro steigen. Über den Handelsspannenausgleich würden die Großhändler bei dieser Anpassung noch mal rund 1 Cent pro Packung von den Apotheken mehr verdienen – zusätzlich zu den 3 Cent von den Krankenkassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa