Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen

25 Jahre humanitär im Einsatz

»25 Jahre Apotheker Helfen ist ein Grund zu feiern, aber nicht, um sich zurückzulehnen«, sagt Thomas Benkert, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins. Angesichts humanitärer Krisen sei die pharmazeutische Hilfe weiterhin bitter nötig. Kürzlich feierte die Hilfsorganisation ihr 25-jähriges Jubiläum.
Brigitte M. Gensthaler
19.06.2024  09:00 Uhr

Bolivien, Kaliningrad, Haiti, Togo, Tansania und Uganda: Die Hilfsorganisation Apotheker Helfen mit Sitz in München ist vielfältig ausgerichtet und in vielen Ländern der Erde engagiert. Daher freute sich Benkert besonders über Vertreter von Partnerorganisationen: Emily Kugonza, Direktor der Emesco Development Foundation in Uganda, und Rali Guemedji und Apotheker Dr. Matthias Horner vom Verein Fi Bassar, der in Togo aktiv ist. Vom bayerischen Gesundheitsministerium war Ministerialdirigentin Gabriele Hörl, Leiterin der Abteilung Gesundheitsrecht, zur Jubiläumsfeier in München gekommen.

Der Balkankrieg und die humanitäre Not der Menschen gaben im Frühjahr 1999 den Anstoß zur Gründung des »Hilfswerks der Bayerischen Apotheker«. Maßgeblich war damals die Initiative des Vorsitzenden des Bayerischen Apothekerverbands, Gerhard Reichert, und des Präsidenten der Bayerischen Landesapothekerkammer, Johannes Metzger. Benkert dankte allen Gründern, Mitgliedern und Mitstreitern sowie den langjährigen Geschäftsführern Dr. Gerhard Gensthaler und Dr. Andreas Wiegand. »Vielfältige Hilfe wurde geleistet, getragen von einer großen Spendenbereitschaft der Kollegen.«

Langfristig, vielfältig, lebensnah

Benkert erinnerte an einige herausragende Projekte der Katastrophenhilfe, zum Beispiel nach dem Elb- und dem Ahrtal-Hochwasser 2002 und 2021, nach dem Tsunami im Indischen Ozean 2004 oder nach dem Erbeben in Syrien und der Türkei 2023. Ein Grundpfeiler der Arbeit in mittel- und langfristigen Projekten sei es, die medizinisch-pharmazeutische Grundversorgung zu sichern. Ebenso wichtig sei der Aufbau einer guten Infrastruktur, also die Errichtung und Förderung von Gesundheitszentren wie kürzlich in Uganda. Dabei orientierten sich die Projekte immer am Bedarf vor Ort, und eine langfristige Zusammenarbeit mit den Partnern werde angestrebt. Darauf verweist das Motto der Hilfsorganisation im Jubiläumsjahr: langfristig – vielfältig – lebensnah.

Da pharmazeutisches Fachpersonal oft rar ist, fördert Apotheker Helfen seit einigen Jahren verstärkt die Aus- und Weiterbildung von Gesundheitspersonal mit Online- und Präsenzkursen sowie durch unterstützende Kollegen. Literatursammlungen, die gemeinsam mit Medmissio, Würzburg, erarbeitet wurden, sollen Fachwissen vor allem in Subsahara-Afrika breit zugänglich machen.

Angesichts von Katastrophen und der riesengroßen Kluft zwischen den Ländern der Erde gebe es keinen Grund, sich zurückzulehnen, resümierte Benkert. »Für unsere Arbeit brauchen wir weiterhin die Solidarität des Berufsstands, der uns seit mehr als 25 Jahre trägt. Bleiben Sie uns treu und tragen Sie unser Engagement weiterhin mit.«

Ministerialdirigentin Hörl, die die Glückwünsche der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach überbrachte, zeigte sich beeindruckt vom ausdauernden Engagement des Hilfswerks. »Sie tragen dazu bei, dass es Menschen auf der Welt besser geht. Sie sind mit Herzblut dabei.« Die aktuellen Probleme des Berufsstands könnten jedoch auf das Hilfswerk zurückschlagen, mahnte die Politikerin. Denn Apotheken seien das Rückgrat des Vereins, aber mit zunehmenden Sorgen werde es schwieriger, sie vom Spenden zu überzeugen. »Apotheken sind eigentlich selbstverständlich, wenn man Hilfe braucht.« Doch die Lage könnte sich ändern, wenn das Apothekensterben weitergeht. Aber: »Die bayerische Politik und die Ministerin unterstützen Sie weiterhin und setzen sich für Sie ein.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa