Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wissensvermittlung

25 Jahre Apothekergarten in Hannover

Seit der Expo 2000 gibt es den Apothekergarten in Hannover. Mehr als 100 Kräuter mit nachgewiesenen heilenden Wirkungen sind dort zu sehen. Das Projekt lebt auch vom ehrenamtlichen Engagement der Apothekerschaft.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 17.06.2025  17:22 Uhr

Thymian bei Erkältung, Fenchel bei Krämpfen – viele heimische Pflanzen haben eine heilende Wirkung. Wie genau sie wirken, lernen Besucher seit 25 Jahren im Apothekergarten in Hannover. Die zur Expo 2000 errichtete Gartenfläche beherbergt dazu auf etwa 1000 Quadratmetern mehr als 100 heimische Arzneipflanzen, die nachweislich wirksam sind, wie die Apothekerkammer Niedersachsen mitteilte.  Sie trägt den Apothekergarten zusammen mit dem Landesapothekerverband und dem Schulbiologiezentrum.

Der Apothekergarten soll über die Wirkung der Heilpflanzen und ihre richtige Anwendung aufklären – und auch auf Gefahren bei der Selbstbehandlung hinweisen. »Pflanzlich bedeutet nicht automatisch harmlos. Manche Heilpflanzen können starke Wirkungen und Nebenwirkungen erzeugen«, warnt die Kammer.

Alle Pflanzen im Apothekergarten können unter heimischem Klima gedeihen und haben jeweils eine wissenschaftlich anerkannte Heilkraft. Angeordnet sind sie nach Organen, wo sie ihre Hauptwirkung entfalten. Besucher finden dort etwa Thymian und Salbei, die bei Erkältungen helfen, im Beet zum Mund- und Rachenraum, sowie Schafgarbe, die appetitanregend und verdauungsfördernd ist, und Fenchel, der krampflösend wirkt, im Magen-Darm-Bereich. Auch Kartoffeln, deren Stärke in der Tablettenproduktion genutzt wird, oder Mandelbäume, aus deren Früchten Mandelöl hergestellt wird, wachsen rundherum.

Auf dem Gelände des Schulbiologiezentrums im Norden der Landeshauptstadt können Interessierte den Apothekergarten während an Schultagen tagsüber kostenlos und ohne Anmeldung besuchen. Zudem sei der Garten ein beliebtes Ziel für Schulexkursionen, teilte die Apothekerkammer mit. An Thementagen und Sonntagmorgen-Veranstaltungen bieten Apothekerinnen und Apotheker Führungen an. Jedes Jahr findet der »Tag im Apothekergarten« statt. Zudem beteiligt sich der Apothekergarten am Regionsentdeckertag oder organisiert gemeinsam mit dem Schulbiologiezentrum ein Umweltforum.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa