25 Jahre Apothekergarten in Hannover |
Der Apothekergarten in Hannover setzt auf heimische Heilpflanzen, deren Wirkung belegt ist, wie die Schafgarbe. / © Adobe Stock/Manfred Ruckszio
Thymian bei Erkältung, Fenchel bei Krämpfen – viele heimische Pflanzen haben eine heilende Wirkung. Wie genau sie wirken, lernen Besucher seit 25 Jahren im Apothekergarten in Hannover. Die zur Expo 2000 errichtete Gartenfläche beherbergt dazu auf etwa 1000 Quadratmetern mehr als 100 heimische Arzneipflanzen, die nachweislich wirksam sind, wie die Apothekerkammer Niedersachsen mitteilte. Sie trägt den Apothekergarten zusammen mit dem Landesapothekerverband und dem Schulbiologiezentrum.
Der Apothekergarten soll über die Wirkung der Heilpflanzen und ihre richtige Anwendung aufklären – und auch auf Gefahren bei der Selbstbehandlung hinweisen. »Pflanzlich bedeutet nicht automatisch harmlos. Manche Heilpflanzen können starke Wirkungen und Nebenwirkungen erzeugen«, warnt die Kammer.
Der überlebensgroße „Mosaikmensch“ im Apothekergarten in Hannover zeigt die Organe, auf die Heilpflanzen wirken. / © Apothekerkammer Niedersachsen
Alle Pflanzen im Apothekergarten können unter heimischem Klima gedeihen und haben jeweils eine wissenschaftlich anerkannte Heilkraft. Angeordnet sind sie nach Organen, wo sie ihre Hauptwirkung entfalten. Besucher finden dort etwa Thymian und Salbei, die bei Erkältungen helfen, im Beet zum Mund- und Rachenraum, sowie Schafgarbe, die appetitanregend und verdauungsfördernd ist, und Fenchel, der krampflösend wirkt, im Magen-Darm-Bereich. Auch Kartoffeln, deren Stärke in der Tablettenproduktion genutzt wird, oder Mandelbäume, aus deren Früchten Mandelöl hergestellt wird, wachsen rundherum.
Auf dem Gelände des Schulbiologiezentrums im Norden der Landeshauptstadt können Interessierte den Apothekergarten während an Schultagen tagsüber kostenlos und ohne Anmeldung besuchen. Zudem sei der Garten ein beliebtes Ziel für Schulexkursionen, teilte die Apothekerkammer mit. An Thementagen und Sonntagmorgen-Veranstaltungen bieten Apothekerinnen und Apotheker Führungen an. Jedes Jahr findet der »Tag im Apothekergarten« statt. Zudem beteiligt sich der Apothekergarten am Regionsentdeckertag oder organisiert gemeinsam mit dem Schulbiologiezentrum ein Umweltforum.