Pharmazeutische Zeitung online
KBV

21 Vorschläge zum Bürokratieabbau

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ein Positionspapier mit 21 Maßnahmen zum Bürokratieabbau vorgelegt. Einige davon hätten auch Auswirkungen auf die Apotheken. 
PZ
01.09.2025  15:30 Uhr

Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) sind Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten rund 61 Tage im Jahr mit Bürokratie beschäftigt. »Rahmenbedingungen, die den Fokus auf Versorgung legen und Prozesse bürokratiearm und schlank halten«, wünscht sich KBV-Vorstand Sibylle Steiner. Im Positionspapier »Vorschläge der KBV zur Entbürokratisierung« geht die KBV nun einen Schritt auf die Politik zu und schlägt Maßnahmen vor. 

Der KBV zufolge erfolgt die Ausstellung von E-Rezepten für Pflegeheimbewohnende sowie Patientinnen und Patienten ambulanter Pflegedienste hauptsächlich über die Printversion des E-Rezept-Tokens. Der damit einhergehende Medienbruch erzeuge für Arztpraxen, die Pflege, Apotheken und Betroffene Mehraufwand durch den Medienbruch. Gemeinsam mit den Pflegeverbänden und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) wird als Lösung ein Zugang zum E-Rezept-Fachdienst für das pflegerische Personal präsentiert. Der Medienbruch könne so verhindert werden und Pflegende haben die Möglichkeit, Einnahmeempfehlungen abzurufen. Eine zentrale Infrastruktur könne sich dann auch positiv auf weitere digitale Verordnungsprozesse auswirken. 

Direktzuweisung bei Substitution

Das Einlösen einer Substitutionsverordnung durch die Patientinnen und Patienten selbst werde für eine Substitutionstherapie nicht als realistisch eingestuft, weswegen die KBV hinsichtlich der Digitalisierung der elektronischen BtM-Verordnung (eBtM-Verordnung) eine möglichst »rechtssichere und realitätsnahe« Umsetzung anstrebt. Insbesondere zu Beginn der Therapie seien die Betroffenen häufig wohnungslos und besäßen oft keine elektronische Gesundheitskarte. Das mache eine Einlösung der Verordnung in der Apotheke unmöglich.

Darüber hinaus sei zu beachten, dass nur ausgewählte Apotheken in der Lage seien, Substitutionsmittelrezepturen anzufertigen. Eine rechtssichere Möglichkeit sehe die KBV in einer Direktzuweisung für die Verordnung von Substitutionsmitteln. Die behandelnde Arztpraxis könne so die eBtM-Verordnung auf direktem digitalen Weg an eine kooperierende Apotheke versenden, die dann die Substitutionsmittel an die Arztpraxis abgeben kann. Dort erfolge dann die Ausgabe an die Patientinnen und Patienten gemäß § 5 Absatz 7 BtMVV. 

Mehr Impfungen in Apotheken

Aktuell sei gesetzlich geregelt, dass die benötigten Mengen an saisonalen Influenzaimpfstoffen neun Monate im Voraus kalkuliert werden müssen. Die KBV rechne hier mit einer zunehmenden Übernahme der Impfungen durch Apotheker und Apothekerinnen. Dies sei nach den aktuell gültigen Regelungen nicht möglich.

Die jährlich durchgeführte Abfrage gehe mit einem massiven bürokratischen Aufwand einher. Die KBV unterstreicht mit einem Beispiel: »Unter der Annahme, dass die Rückmeldung an die Kassenärztliche Vereinigung etwa 9 Minuten pro Praxis in Anspruch nimmt, ergibt sich eine Entlastung von insgesamt ca. 13.000 Stunden pro Jahr (Bürokratiekosten von ca. 500.000 Euro jährlich)«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa