Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Schwanger und Alkohol: Das geht gar nicht!

 

Jeder Schluck ist einer zu viel: Schwangere Frauen sollten bewusst und konsequent auf Alkohol in jeder Form verzichten. Darauf weisen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Tags des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September hin. «Bereits geringe Mengen können das Ungeborene erheblich schädigen. Deshalb empfiehlt die BZgA: kein Tropfen Alkohol während der gesamten Schwangerschaft», betont deren Leiterin Dr. Heidrun Theiss in einer Pressemeldung.

 

Alkohol in der Schwangerschaft kann zu schweren Schäden beim Kind führen. Diese reichen von Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) bis hin zum Vollbild des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS). Kinder mit FASD können in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung dauerhaft stark beeinträchtigt sein. Je nachdem, in welcher Schwangerschaftsphase getrunken wurde, resultieren unterschiedliche Schäden. Im frühen Stadium kann Alkohol Organe schädigen und Fehlbildungen an Extremitäten und Gliedmaßen sowie im Gesicht verursachen. Im späteren Schwangerschaftsverlauf kann es zu Wachstumsverzögerungen und kognitiven Beeinträchtigungen des Kindes kommen.

 

Laut Mortler kennen mittlerweile mehr als 80 Prozent der Bevölkerung die Risiken von Alkohol in der Schwangerschaft. Dennoch kommen jedes Jahr schätzungsweise 10.000 Babys mit FASD zur Welt. «Die Kinder sind ein Leben lang auf Hilfe angewiesen, denn heilbar sind die alkoholbedingten Schäden nicht», mahnt die Drogenbeauftragte, die die Aufklärungskampagnen vorantreiben will.

 

Gisela Michalowski, Vorsitzende des Selbsthilfevereins FASD Deutschland, will viel früher ansetzen. Die fatale Wirkung von Alkohol in der Schwangerschaft müsse schon im Sexualkundeunterricht in der Grundschule thematisiert werden, sagte sie der Nachrichtenagentur dpa. Zudem forderte sie Warnhinweise und Informationstexte auf Flaschen mit Alkoholika. Zwar gebe es bei einigen Herstellern ein kleines Piktogramm, doch das Symbol der durchgestrichenen Schwangeren sei ohne erklärenden Text nicht für jeden sofort verständlich, kritisiert die Vereinsvorsitzende.

 

Um werdende Mütter für die Risiken des Alkoholkonsums zu sensibilisieren, bietet die BZgA Informationsmaterialien an und unterstützt werdende Mütter, denen der Alkoholverzicht schwerfällt, auch online und anonym. (bmg)

 

Zur IRIS-Onlineberatung für Schwangere (externer Link)

Zum BzgA-Infomaterial (externer Link)

Zum Infoportal des FASD Deutschland (externer Link)

 

Mehr zum Thema Schwangerschaft

 

07.09.2018 l PZ

Foto: Fotolia/WoGi

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.