Pharmazeutische Zeitung online

Sachsen: Digitale Rezeptsammelstelle eröffnet

 

Deutschland hat eine dritte digitale Rezeptsammelstelle. Nachdem im vergangenen Jahr bereits zwei solcher Orte, an denen Patienten Rezepte einscannen und an eine Apotheke senden können, in Baden-Württemberg und im Saarland eröffnet hatten, kam gestern ein weiteres Terminal in Sachsen dazu. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU, Foto) weihte die digitale Rezeptsammelstelle ein.

 

Sie befindet sich in der Gemeinde Hochkirch im Landkreis Bautzen. Der Ort hat knapp 2300 Einwohner und liegt nahe der polnisch-tschechischen Grenze. Der Landkreis ist die Region mit den wenigsten Apotheken im Bundesland. Eine Apotheke versorgt dort rund 5100 Menschen. Das Terminal steht im Vorraum einer Bankfiliale. Patienten können dort rund um die Uhr ihre Rezepte einscannen. Das Gerät sendet sie an die Alte Apotheke im 10 Kilometer entfernten Ort Löbau. Das spart gerade älteren Menschen die Anfahrt. Das Terminal ist mit der Smartphone-App CallMyApo verknüpft.

 

«Wir wissen, dass die digitale Rezeptsammelstelle nicht das persönliche Gespräch in der Apotheke ersetzen kann», sagte der Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbands, Thomas Dittrich. «Jedoch bietet sie eine Möglichkeit, Patienten, die aufgrund von Immobilität oder Krankheit von der Arzneimittelversorgung abgeschnitten sind, wieder zu erreichen.»

 

In Hochkirch gab es, wie in vielen anderen Orten in Deutschland, bereits seit Jahren eine analoge Rezeptsammelstelle: Eine Art Briefkasten, in den Patienten Rezepte einwerfen können und der regelmäßig von Apothekenpersonal geleert wird. Das digitale Terminal soll den Patienten noch schneller zu ihren Medikamenten verhelfen, da die Apotheke etwa sofort prüfen kann, ob ein Präparat bestellt werden muss. Außerdem kann der Patient dem Apotheker über ein Kommentarfeld eine Nachricht übermitteln und gegebenenfalls um Rückruf bitten.

 

Die Apotheker Wieland Schäfer und Birgit Schleicher von der Alten Apotheke begrüßen die technische Errungenschaft. «Sie gibt uns die Möglichkeit, die Einwohner in Hochkirch schneller und effizienter zu versorgen», erklärten sie. «Unser Team freut sich, neue, digitale Wege zu gehen.» (ap)

 

04.09.2018 l PZ

Foto: Noventi HealthCare GmbH

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.