Pharmazeutische Zeitung online

Plötzlicher Herztod: Tragbarer Defibrillator kann Leben retten

 

In den ersten drei Monaten nach einem schweren Herzinfarkt haben die Patienten ein hohes Risiko, tachykarde Rhythmusstörungen und einen plötzlichen Herztod zu erleiden. Tragen sie in dieser Zeit einen externen Defibrillator, der kontinuierlich den Herzrhythmus überwacht und im Notfall einen elektrischen Schock abgibt, kann dies ihr Sterberisiko deutlich vermindern. Diese Ergebnisse der VEST-Studie mit etwa 2300 Teilnehmern stellte der Kardiologe Dr. Andreas Fach vom Klinikum links der Weser, Bremen, vor Medizinjournalisten in München vor.

 

Laut Fach sterben in Deutschland jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen am Plötzlichen Herztod. Häufigste Auslöser sind schnelle Herzrhythmusstörungen wie anhaltende Kammertachykardien und Kammerflimmern. «Kammerflimmern hört von selbst nicht auf; es muss elektrisch unterbrochen werden mit einer Defibrillation», erklärte der Experte. «Der elektrische Schock ist dann lebenswichtig.» Mit jeder Minute Verzögerung sinke die Überlebenschance der Patienten um etwa 10 Prozent, das Gehirn werde innerhalb weniger Minuten ohne Durchblutung geschädigt. Dies ist ein wichtiger Grund, warum viele Hochrisikopatienten einen implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD) bekommen.

 

Da sich die Pumpfunktion des Herzens dank umfangreicher medikamentöser Therapie nach dem Herzinfarkt wieder erholen kann, empfehlen internationale Leitlinien jedoch, mit der Implantation eines ICD mindestens 40, bei manchen Indikationen bis zu 90 Tage zu warten. In diesem Zeitfenster, in dem Patienten mit schwer eingeschränkter Pumpfunktion ein hohes Herztod-Risiko haben, könne man die tragbare Defibrillator-Weste (WCD) einsetzen, berichtete der Arzt bei der von Zoll CMS, Köln, unterstützten Veranstaltung.

 

Der Patient trägt die Weste mit den Mess- und Defibrillationselektroden direkt auf dem Oberkörper; über der Kleidung trägt er einen Monitor, der in etwa aussieht wie ein älterer «Walkman». «Die Elektroden leiten kontinuierlich ein 2-Kanal-EKG ab; wird dabei eine Rhythmusstörung erkannt, gibt das Gerät nach mehrmaligen Alarmsignalen einen Schock ab», erklärte Fach die Funktionsweise.

 

In der randomisiert-kontrollierten VEST-Studie gab es innerhalb von 90 Tagen in der Gruppe, die zusätzlich zur leitliniengerechten medikamentösen Therapie die «LifeVest» bekam, deutlich weniger plötzliche Herztode (1,6 Prozent in der WCD-Gruppe versus 2,4 Prozent in der Kontrollgruppe), was aber statistisch nicht signifikant war. Die Rate der nicht-plötzlichen Herztode war ebenfalls nicht signifikant reduziert. Dennoch war die Gesamtmortalität signifikant verringert. «Berücksichtigte man nur die Daten derjenigen Patienten, die die Weste dauerhaft trugen, wurden alle Endpunkte signifikant erreicht», berichtete Fach. Die Sterblichkeit sei um 60 Prozent zurückgegangen. Die Publikation der Studie werde noch im September erwartet. (bmg)

 

Mehr zum Thema Herz-Kreislauf

 

13.09.2018 l PZ

Foto: Fotolia/psdesign1

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.