Pharmazeutische Zeitung online

Medikamente: Patienten wünschen sich mehr Informationen

 

Welche Sorgen und Nöte Menschen umtreiben, die dauerhaft Medikamente einnehmen müssen, haben britische Forscherinnen der Medway School of Pharmacy in Kent untersucht. Wie aus ihrer Befragung von 684 Patienten hervorging, empfanden Patienten, die die größte Anzahl an Medikamenten über den Tag verteilt einnahmen, die Belastung am stärksten und machten sich am meisten Sorgen wegen möglicher Nebenwirkungen. Erstaunlicherweise belastete die regelmäßige Einnahme ältere Menschen weniger als jüngere, obwohl sie oft mehr Arzneimittel einnehmen müssen, berichten die Pharmazeutinnen im Fachblatt «Health & Social Care in the Community».

 

Mehr als der Hälfte der Befragten sorgte sich vor allem um die Gefahr langfristiger Nebenwirkungen. Etwa 11 Prozent waren mit der Wirkung ihrer Medikamente nicht zufrieden. 10 bis 16 Prozent gaben an, dass die Arzneimittel ihr tägliches Leben beeinträchtigten. 30 Prozent hatten das Gefühl, dass sich ihr Leben um die Medikamente drehe, und nur 25 Prozent war der Meinung, selbst darüber bestimmen zu können, ein Mittel zu verwenden oder nicht.

Auch im Gespräch mit ihrem Arzt fühlten sich einige der Befragten nicht gut verstanden. So hatten 16 Prozent das Gefühl, ihr Arzt ginge nicht auf ihre Meinung zu einem Medikament ein. 11 Prozent sagten, ihr Arzt nehme ihre Sorgen wegen möglicher Nebenwirkungen nicht ernst. Über ein Viertel der Befragten wünschte sich mehr Informationen zu ihren Medikamenten und mehr Mitsprache bei der Wahl des Herstellers. Etwa ebenso viele empfanden die Kosten als Belastung.


«Die Bemühungen, klinische Leitlinien umzusetzen, tragen dazu bei, dass die Verwendung von Arzneimitteln im ganzen Land zunimmt», sagt Professor Dr. Janet Krska. Welche Auswirkungen dies für die Patienten habe, werde von Ärzten nicht immer berücksichtigt. «Unsere Studie deutet darauf hin, dass es an der Zeit ist, dass sich das ändert», sagt die Pharmazeutin. (hh)

DOI 10.1111/hsc.12624

 

10.09.2018 l www.aponet.de / PZ

Foto: Fotolia/drubig-photo

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.