Pharmazeutische Zeitung online

Valsartan: EMA rechnet mit 1 Krebsfall mehr pro 5000 Patienten

 

Einer vorläufigen Analyse zufolge schätzt die Europäische Arzneimittelagentur EMA, dass es aufgrund der Verunreinigung mit N-Nitrosodimethylamin (NDMA) in Valsartan-haltigen Arzneimitteln zu einem Krebsfall mehr pro 5.000 Patienten kommt, die das Medikament in der höchsten Dosis (320 mg) jeden Tag über sieben Jahre eingenommen haben. Basis der Berechnung sind die durchschnittlichen Werte der Verunreini­gung, die bisher im Wirkstoff des chinesischen Arzneistoff-Produzenten Zhejiang Huahai Pharmaceutical gefunden wurden. Im Schnitt waren es 60 Teile pro einer Million (ppm).

Das für diese Konzentration wahrscheinliche Krebsrisiko wurde anhand von Erkenntnissen aus Tierversuchen extrapoliert und müsse im Kontext des Lebenszeitrisikos für Krebs sowie einer NDMA-Exposition aus anderen Quellen wie Lebensmitteln betrachtet werden, schreibt die EMA. Rein statistisch betrachtet, erkrankt einer von drei Europäern im Lauf seines Lebens einmal an Krebs. NDMA wird bislang als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen eingestuft, basierend auf Erkenntnissen aus Tierversuchen.

Die EMA hat für ihre Schätzung nur die Konzentration von NDMA im Ausgangsstoff und nicht den NDMA-Gehalt in den einzelnen Tabletten der betroffenen Fertigarzneimittel geprüft. Dazu verpflichtet die Arzneimittelagentur die Zulassungsinhaber. Zusätzlich testen auch offizielle EU-Kontrolllabore. Erst wenn all diese Daten vorliegen, könne die EMA genauere Angaben zum Krebsrisiko machen, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hatte in einer Stichprobenuntersuchung durchaus relevante Mengen in den Fertigarzneimitteln entdeckt.

Die EU-Behörde betont, dass derzeit kein unmittelbares Risiko für die Patienten bestehe. Betroffene, die das Präparat noch nicht gewechselt haben, sollen es daher nicht abrupt absetzen, sondern mit ihrem Arzt oder Apotheker sprechen.

Der Rückruf der betroffenen Valsartan-Präparate ist mittlerweile abgeschlossen. Weitere Ermittlungen der EMA ergaben, dass andere Wirkstoffe, die Zhejiang Huahai Pharmaceutical produziert, nicht von der Verunreinigung betroffen sind. Vermutlich trat die Verunreinigung mit NDMA in Valsartan bereits seit 2012 auf, als das Syntheseverfahren umgestellt wurde. (dh)

Lesen Sie dazu auch

Valsartan: ZL findet NDMA in Tabletten, PZ 30/2018

 

Mehr zum Thema Valsartan

 

03.08.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Luminouslens

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.