Pharmazeutische Zeitung online

Trendumkehr: Zahl der Herzkrankheiten steigt wieder

 

Kardiologen sorgen sich um eine Zunahme der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nach einem starken Rückgang von Todesfällen um fast die Hälfte seit 1990 steige die Zahl seit 2015 wieder leicht an, sagte die Chefärztin der Kardiologie am Klinikum München-Bogenhausen, Ellen Hoffmann, vor Beginn des Münchner Kardiologen-Kongresses.

 

Der Fortschritt der Medizin bei der Öffnung verstopfter Adern, Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren und künstlichen Herzklappen sei an eine Grenze gelangt. Zudem werde die Bevölkerung immer älter, sagte Hoffmann. «Wir brauchen nun vor allem bessere Prävention.» Weiterhin seien Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem Anteil von mehr als 38 Prozent die häufigste Todesursache in Deutschland.

 

Beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) wollen vom 25. bis 29. August 31.000 Teilnehmer aus 150 Ländern in München über Entwicklungen ihres Faches diskutieren.

 

Vor allem Vorhofflimmern nimmt demnach rapide zu. Dabei funkt das Herz falsche Signale, die Folge ist plötzliches Herzrasen. Schon jetzt seien 2 Prozent der Menschen zwischen 50 und 60 Jahren von dieser Art der Rhythmusstörung betroffen, sagte Hoffmann. Bei den über 75-Jährigen seien es 10 Prozent. «Das heißt, dass das Vorhofflimmern mit der Lebenserwartung steigt.» Aber: «Es geht linear nach oben – so stark nimmt die Lebenserwartung nicht zu.» Bis 2060 rechnen die Mediziner mit fast einer Verdoppelung der Fälle.

 

Viele hätten zwar ein hohes Gesundheitsbewusstsein und es werde weniger geraucht, so Hoffmann. Dennoch machten immer mehr Menschen Übergewicht, Diabetes, Bewegungsmangel und Bluthochdruck zu schaffen. «Diese Risikofaktoren nehmen zu.» Schon jetzt kämen rund 300.000 Menschen pro Jahr wegen Vorhofflimmern ins Krankenhaus; es sei in Kliniken die vierthäufigste Hauptdiagnose. Das plötzliche Herzrasen sei zunächst nicht lebensbedrohlich. Häufig seien die Patienten jedoch in der Lebensqualität beeinträchtigt. Vor allem aber steige das Schlaganfallrisiko. Etwa ein Drittel aller Schlaganfälle könnte auf Vorhofflimmern zurückgehen.

 

Vielfach bleibe die Erkrankung unerkannt, sagte Hoffmann. «Viele Betroffene wissen gar nichts davon.» Die Rhythmusstörung tritt nur gelegentlich auf – und gerade beim Arztbesuch schlägt das Herz womöglich normal. Hier schaffen Smartphone-Apps und Cardio-Uhren neue Möglichkeiten. Manche Patienten kämen schon mit selbst erstellten Messreihen. «Das ist ein großer Trend. Es bringt zum Beispiel für Patienten etwas, die Beschwerden haben, bei denen die Rhythmusstörung aber noch nicht genau diagnostiziert ist. Oder nach einem Schlaganfall, für den Vorhofflimmern als Ursache in Frage kommt.» Für weniger technikaffine Patienten gebe es implantierbare EKG-Rekorder.

 

Die Behandlung ist Hoffmann zufolge bis heute nicht einfach. Medikamente zur Blutverdünnung mindern vor allem das Schlaganfallrisiko und können damit das Leben verlängern. Darüber hinaus können mit einem über die Leistenvenen eingeführten Katheter bei einem Eingriff die falschen Impulse im Herz unterbunden werden. Eine Studie mit mehr als 2200 Patienten brachte aber laut Hoffmann ein teilweise ernüchterndes Ergebnis: Der Eingriff mindere zwar die Beschwerden, erhöhe aber nicht die Lebenserwartung.

 

Eine simple Therapie ist bei manchen Patienten der Verzicht auf Alkohol. Unter dem Schlagwort Holiday-Heart-Syndrom war die einschlägige Wirkung vor allem von Rotwein aufs Herz bereits bekannt. Eine Studie auf dem Oktoberfest ergab im vergangenen Jahr, dass schon junge Besucher nach erheblichem Biergenuss Rhythmusstörungen hatten. «Alkoholkonsum kann eine Rolle spielen», sagte Hoffmann. «Patienten berichten, dass sie vier bis fünf Stunden nach dem Konsum wach werden und das Herz schnell und unregelmäßig schlägt.»

 

21.08.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Dmytro Tolokonov

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.