Pharmazeutische Zeitung online

Studie zur Telemedizin: Herzpatienten aus der Ferne helfen

 

Ärzte und Pfleger der Berliner Charité haben Herzpatienten in Deutschland aus der Ferne überwacht und mit dem Verfahren Todesfälle verhindert. Studienergebnisse zeigten erstmals, dass Telemedizin bei Hochrisikopatienten mit Herzschwäche zu einem längeren Leben und weniger Aufenthalten im Krankenhaus führe, sagte Charité-Studienleiter Friedrich Köhler in Berlin.

 

Die Effekte seien sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten beobachtet worden, betonte der Ärztliche Direktor der Universitätsklinik, Ulrich Frei. Die Studie erschienen vor einigen Tagen im Fachjournal «The Lancet».

 

An der sogenannten Fontane-Studie nahmen 1500 Herzschwäche-Patienten aus 13 Bundesländern nach der Krankenhaus-Entlassung teil. Diese Herzschwäche-Patienten hätten üblicherweise ein hohes Risiko, bald wieder eingeliefert zu werden oder zu sterben, sagte Kardiologe Köhler. An der Fernüberwachung nahm rund die Hälfte der Patienten teil, die andere Hälfte wurde konventionell versorgt. Es sei eine der größten Studien zum Thema Telemedizin weltweit, sagte Köhler.

 

Mit einem Technik-Set sendeten die Patienten, die vor allem aus Nordbrandenburg kamen, ein Jahr lang täglich Daten nach Berlin. Etwa EKG-Werte, Blutdruck, Gewicht und eine Einschätzung zu ihrem aktuellen Gesundheitszustand. Die Geräte wurden den Angaben zufolge so konzipiert, dass auch ältere Menschen sie nach einer kurzen Schulung bedienen können.

 

Waren Werte auffällig, reagierten Ärzte und Pfleger in einem rund um die Uhr besetzten Charité-Zentrum. Zum Beispiel, indem sie telefonisch eine Anpassung der Medikamenten-Dosis empfahlen oder gleich die Retter alarmierten. Köhler betonte, anhand der Daten zeigten sich Verschlechterungen wie Wassereinlagerungen, noch bevor Patienten Symptome bemerkten. Das Ergebnis: Während in der Kontrollgruppe elf von 100 Herzschwäche-Patienten in einem Jahr starben, waren es in der von der Charité überwachten Gruppe acht pro 100. Auch verbrachten Patienten aus der Telemedizin-Gruppe weniger Tage im Krankenhaus als konventionell versorgte Patienten.

 

An ihrem Wohnort hatten die Herzkranken weiter ihre Ärzte als Ansprechpartner. Hinzu kamen monatliche Telefonate mit der Charité. Köhler sprach von einem «Sicherheitsnetz» für Patienten, was zu einer hohen Akzeptanz der täglichen Messungen beigetragen habe. Dadurch hätten sich zudem auch Lebensstiländerungen ergeben, zum Beispiel seien Medikamente regelmäßig genommen und Trinkmengen angepasst worden. Die Rolle des Landarztes werde durch die Unterstützung der Experten massiv gestärkt, betonte Thomas Rachel, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesforschungsministerium. Er sehe in Telemedizin ein wichtiges Element, um die Lücke in der Versorgung zwischen Stadt und Land zu schließen. Das Ministerium unterstützte die Studie mit 10,2 Millionen Euro. Weitere 4,5 Millionen für Technik kamen vom Land Brandenburg. Auch Krankenkassen kooperierten mit den Forschern.

 

Nach Charité-Angaben haben 1,8 Millionen Deutsche eine Herzschwäche. Es sei der häufigste Grund für Krankenhausaufnahmen. Nach Klinikangaben soll noch untersucht werden, wie nachhaltig der Krankheitsverlauf bei den Patienten beeinflusst wurde und welche Einsparungen für das Gesundheitssystem möglich sind.

 

DOI: 10.1016/S0140-6736(18)31880-4

 

27.08.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Sergey Nivens

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.