Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Sonnenbrand mit Bläschenbildung: Ab zum Arzt

 

Derzeit behandeln Ärzte verstärkt schwere Sonnenbrände. «Da geht es nicht mehr um Hautrötungen. Das sind Verbrennungen zweiten Grades samt Blasenbildung», sagte Angela Kijewski, Sprecherin des Berliner Unfallkrankenhaus Marzahn, gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Die Klinik ist auf Brandverletzungen spezialisiert. Betroffen seien alle Altersgruppen – von Kindern ohne ausreichenden Sonnenschutz bis hin zu Senioren, die manchmal erschöpft in der Sonne eingeschlafen sind. «Die Patienten kommen oft nachts, weil sie die Schmerzen nicht mehr aushalten», sagte Kijewski.

 

Ob Kleidung oder Bettdecke – jede Berührung mit den verletzten Hautpartien verursache große Schmerzen, manchmal komme Fieber dazu. Bei einer Blasenbildung der Haut nach einem Tag in der Sonne sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden, rät Kijewski. Eine Behandlung beugt neben der Schmerzlinderung auch Entzündungen vor. Besonders gefährdet seien Diabetiker, weil sie zum Beispiel an den Füßen weniger Schmerzempfinden haben und einen Sonnenbrand beim Entstehen weniger schnell bemerkten. «Wir hatten hier einen Mann, der konnte wegen eines schweren Sonnenbrands an den Füßen nicht mehr laufen», ergänzt sie. Bei sehr schweren Verbrennungen müssen Patienten in der Klinik bleiben. Das sei aber der Ausnahmefall, sagte Kijewski. Ambulant bekämen sie oft eine Infusion mit Schmerzmitteln zur Linderung.

 

Normalerweise kennen Ärzte diese Form der Hautverbrennungen nur von Solarienbesuchern, die sich ohne Schutzcremes zu lange auf eine Sonnenbank legten. In diesem heißen Sommer kämen die Verletzungen durch die echte Sonne häufiger vor als früher, berichtete Kijewski. Unterschätzt würde dabei manchmal auch die stärkere Lichtreflexion am oder im Wasser – die Sonnenbrandgefahr ist dann noch größer.

 

Dermatologen warnen auch vor langfristigen Folgen wie Hautkrebs. Eine wiederholte und zu intensive Sonneneinstrahlung ohne Schutz gilt als großes Risiko. Je nach Hauttyp und Alter ist auch der gute alte Sonnenhut keine schlechte Idee. Die beste Vorbeugung gegen Sonnenbrand aber bleibt ein Platz im Schatten.

03.08.2018 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/koldunova_anna

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.