Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Sehschwäche: Typische Probleme in der Schwangerschaft

 

Bei etwa jeder sechsten Schwangerschaft treten Augenprobleme auf, berichtet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Meistens seien die Beschwerden wie bräunliche Flecken um die Augen herum oder ein Trockenheitsgefühl harmlos. Manchmal können sich an den Augen aber Hinweise auf Schwangerschaftsdiabetes oder eine Präeklampsie ablesen lassen. Bei wechselnder Sehschärfe, Flimmern oder Schatten vor den Augen sowie bei komplettem Sehverlust sollten Schwangere sofort einen Augenarzt aufsuchen, rät die Fachgesellschaft.

 

Viele Schwangere bekämen bräunliche Flecken um die Augen herum, die zum Nasenrücken auslaufen. Diese Pigmenteinlagerungen seien harmlos und verschwänden nach der Schwangerschaft von selbst. Seltener komme es zu leichten Einblutungen unter die Bindehaut, die zwar beängstigend aussehen würden, das Sehvermögen jedoch nicht beeinträchtigten.

 

Die häufigsten Augenbeschwerden während der Schwangerschaft sind trockene Augen, ausgelöst durch die Hormonumstellung, die auch die Zusammensetzung des Tränenfilms beeinflussen. «Während einer Schwangerschaft ist es deshalb ratsam, auf Kontaktlinsen zu verzichten oder Augentropfen mit künstlicher Tränenflüssigkeit zu verwenden», empfiehlt Privatdozent Dr. Thomas Neß von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg.

 

Bei 14 Prozent der werdenden Mütter ändere sich während der Schwangerschaftsmonate die Brillenstärke – eine Kurzsichtigkeit kann sich demnach um bis zu 1,5 Dioptrien verschlechtern. «Das liegt daran, dass sich Flüssigkeit in der Linse und in der Hornhaut einlagert, die die Brechkraft verändert», erklärt Neß. Bei den meisten Frauen bilde der Sehkraftverlust nach der Geburt wieder zurück, sodass der Kauf einer neuen Brille in der Regel nicht lohne. Wer plant, sich die Augen lasern zu lassen, solle dies frühestens ein Jahr nach der Geburt tun.

 

Ändere sich die Sehschärfe plötzlich oder mehrmals am Tag, könne das ein Zeichen für einen Schwangerschaftsdiabetes sein. Das Phänomen tritt auf, wenn es durch Blutzuckerschwankungen zu Wassereinlagerungen in der Augenlinse kommt, was die Brechkraft verändert. Der Augenarzt könne mit einer Spiegelung des Augenhintergrundes die Gefäße der Netzhaut untersuchen und diabetesbedingte Veränderungen erkennen, bevor die Stoffwechselerkrankung sich mit anderen Symptomen bemerkbar macht, schreibt die DOG.

 

Wenn Teile des Gesichtsfelds schwarz werden oder Blitze vor den Augen auftreten, könnten das Anzeichen einer Präeklampsie sein, heißt es weiter. Bei dieser gefährlichen Schwangerschaftskomplikation ist der Blutdruck stark erhöht. «Bei vielen Betroffenen lässt sich der Hochdruck an einer veränderten Netzhaut ablesen», sagt Augenarzt Neß. «Diese müssen dringend weiter untersucht werden, denn Bluthochdruck kann Mutter und Kind in Gefahr bringen.»

Bei nahezu allen Augenerkrankungen sei eine normale Entbindung möglich, betont die DOG zudem. Weder Kurzsichtigkeit noch ein Glaukom, eine vorherige Netzhautablösung oder eine vorherige Augenoperation seien ein Grund für einen Kaiserschnitt. (dh)

 

Mehr zum Thema Schwangerschaft

 

10.08.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Kadmy

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.