Pharmazeutische Zeitung online

Pharmabranche verseucht Natur: Inder hoffen auf EU

 

In Indiens Pharma-Hochburg Hyderabad ist das Wasser so verseucht, dass ein Fluss schäumt und Hunderttausende Fische sterben. Die Medikamente sind fürs Ausland bestimmt. Aktivisten wenden sich nun an die EU.

 

Wie in einer Badewanne schäumt das Wasser des Musi-Flusses. Es riecht modrig, stinkt nach Chemie. Er habe das Wasser schon einmal mit einem Streichholz angezündet, erzählt der Umweltaktivist Anil Dayakar. Anderswo würde das unglaublich klingen. Nicht aber hier in Indien, wo es Seen gibt, die immer mal wieder in Flammen aufgehen. Sauberes Wasser geht dem Land aus, was laut einem Bericht des staatlichen Think Tanks Niti Aayog jährlich 200.000 Menschen das Leben kostet. Dürren sind ein Grund, vor allem aber ist die Wasserqualität das Problem. Etwa 70 Prozent des Wassers in Indien sind dem Bericht zufolge kontaminiert.

 

Hyderabad, die südindische Metropole, durch die der Musi fließt, ist Indiens Pharma-Hochburg. Hier werden kostengünstig Antibiotika und andere Medikamente für den Weltmarkt hergestellt. Ein großer Teil davon geht nach Europa. Durch ungeklärte Abwässer gelangen giftige Chemikalien und Metalle in das Wasser, wie mehrere Studien zeigen. Von dort finden sie ihren Weg in die Erde, in Tiere und in die Körper der Menschen.

 

Deshalb hat Dayakar zusammen mit anderen Aktivisten Anfang Juli einen Brief an die EU-Kommission geschrieben, den Dutzende Vertreter von indischen Organisationen sowie Dorfvorsteher und Mediziner unterschrieben haben. «Im Namen unserer indischen Mitbürger schreiben wir, um Sie aufzufordern, Maßnahmen zu ergreifen und sich mit der schwerwiegenden Umwelt- und Gesundheitskrise zu befassen, die sich in Indien in Zusammenhang mit der Produktion von Arzneimitteln für globale Märkte, darunter die Europäische Union, entfaltet», heißt es darin.

 

Die EU-Kommission habe den Brief erhalten und befasse sich mit dem Problem, sagt ein Sprecher auf Anfrage. Derzeit arbeitet die Kommission an einem Strategiepapier zur Umweltverschmutzung durch pharmazeutische Stoffe. Ausländische Inspektoren (auch aus Deutschland) kommen zwar zur Qualitätskontrolle in die indischen Fabriken. Für Untersuchungen nach Umweltkriterien fehlt ihnen bislang aber die rechtliche Handhabe.

 

Der Infektiologe Christoph Lübbert vom Universitätsklinikum Leipzig war vergangenes Jahr in Hyderabad und nahm Proben in verschiedenen Wasserquellen. An vielen Orten stellte er hohe Mengen an Antibiotika und an Antimykotika fest. 95 Prozent der Proben von 28 Orten enthielten multiresistente Erreger.  In Indien sterben Schätzungen zufolge jedes Jahr 60.000 Neugeborene an Infektionen mit multiresistenten Erregern. Lübbert zufolge sind mehr als 70 Prozent aller Indien-Besucher nach der Rückkehr Träger multiresistenter Bakterien, auch wenn das nicht immer mit einer Erkrankung einhergeht.

 

Verbindliche Regeln für die Entsorgung von Nebenprodukten der Antibiotika-Produktion gibt es in Indien nicht. Die Unternehmen beteuern, ihre Fabriken arbeiteten umweltverträglich. Die Regierung des Bundesstaates Karnataka, dessen Hauptstadt Hyderabad ist, wirbt aber für die Stadt als Pharmastandort mit dem Slogan «Minimale Inspektion, maximale Förderung». Der Aktivist Dayakar wirft der Umweltaufsichtsbehörde Korruption vor – und der Regierung, sie nehme für das große Geschäft mit den Medikamenten die schlimmen Folgen in Kauf.

 

«Bis vor 30 Jahren haben wir dieses Wasser noch getrunken. Man konnte eine Münze hineinwerfen und sie sinken sehen», erzählt der Reisbauer Venkatesha am Ufer des schäumenden Musi in Edulabad, 30 Kilometer flussabwärts von Hyderabad. «Heute trinkt niemand mehr das Wasser.» Die Fabriken hätten Mitte der 1990-Jahre angefangen, Abwässer in den Fluss zu kippen, erzählt Batte Sankar, der Chef des Dorfrats von Edulabad, der auch zu den Unterzeichnern des Briefes an die EU-Kommission gehört. Wenige Jahre später habe sich das gesundheitlich bemerkbar gemacht. Es habe viele Fälle von Krebserkrankungen, Nierenversagen und Fehlgeburten gegeben.

 

Inzwischen trinkt in der Tat niemand mehr das Musi-Wasser. Millionen Menschen in und um Hyderabad waschen sich aber immer noch mit belastetem Wasser und nutzen es, um ihre Reisfelder zu bewässern. Fischer angeln in Seen, in denen Hunderttausende Fische in den vergangenen Jahren gestorben sind. Nach vielen Jahren fruchtloser Appelle an die Behörden legt Dorfratchef Sankar seine Hoffnungen nun darin, dass die EU Druck ausübt und dafür sorgt, dass sich die Pharmafabriken an Umweltstandards halten müssen. «Luft, Wasser und Nahrung, die Grundbedürfnisse eines jeden Menschen, alles verseucht», erklärt Sankar. «Was wir einfordern, ist unser Recht auf Leben.»

 

Lesen Sie dazu auch

Gewässerschädigende Arzneimittel: Preiszuschlag für kritische Stoffe, PZ 29/2018

 

06.08.2018 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/TheFinalMiracle

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.