Pharmazeutische Zeitung online

Patientenschutz: Klarere Regeln für Pflegedienste gefordert

 

Patientenschützer verlangen angesichts eines zunehmend angespannten Marktes klarere Regeln für Pflegedienst-Verträge. «Für pflegebedürftige Menschen wird es immer schwieriger, einen ambulanten Pflegedienst zu finden», sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, der Nachrichtenagentur dpa. Viele der 13.300 Dienste könnten Anfragen wegen Personalmangels nicht beantworten. Leidtragende seien Bedürftige und ihre Angehörigen, die abgewiesen oder deren Verträge gekündigt würden.

 

Wer einen Dienst finde, werde dann oft in besonderem Maß abhängig und akzeptiere schnell alle Bedingungen, warnte Brysch. Nötig sei daher ein eigenständiges Bundesgesetz für die ambulante Pflege. Was für Pflegeheimverträge seit 2009 gelte, müsse auch für Pflegedienste kommen. «Es braucht klare Regeln, damit Pflegebedürftige nicht Opfer der Willkür eines angespannten Marktes werden.» Bisher würden Verträge teils nur mündlich geschlossen und Leistungen nicht klar definiert. Preise würden spontan erhöht oder Kündigungen ohne Begründung kurzfristig ausgesprochen. «So darf es nicht weitergehen.»

 

Konkret fordern die Patientenschützer, dass Pflegedienstverträge zwingend schriftlich geschlossen werden müssten. Leistungen müssten standardisiert beschrieben werden, damit Angebote verschiedener Dienste vergleichbar sind. Für Kündigungen durch den Anbieter müsse eine Frist von mindestens sechs Wochen gelten, damit Pflegebedürftige die Chance hätten, noch eine Alternative zu finden. Preiserhöhungen müssten vier Wochen im Voraus angekündigt und begründet werden. Es dürfe nicht mehr sein, dass Entgelte rückwirkend angehoben werden.  

 

Unter anderem aus Nordrhein-Westfalen sind Engpässe bei Pflegediensten bekannt geworden, die den meist älteren Menschen zu Hause beim Anziehen, Waschen, mit Medikamenten oder im Haushalt helfen. Sieben von zehn Einrichtungen seien täglich damit befasst, Kunden abzuweisen, hieß es vom Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (BPA). Auch der Zusammenschluss von Verbänden wie AWO, Caritas oder Paritätischer Wohlfahrtsverband in NRW verzeichnete bei einer Stichprobenerhebung im April 2600 Absagen.

 

Union und SPD haben im Koalitionsvertrag bereits vereinbart, Verbraucherrechte bei ambulanten Pflegeverträgen zu stärken. Brysch sagte, nun seien Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gefordert, die Pflegebedürftigen «auf Augenhöhe mit den ambulanten Pflegediensten zu bringen». Auch die Linke-Pflegeexpertin Pia Zimmermann bezeichnete eine gesetzliche Regelung für die ambulante Pflege als «dringend notwendig». «Die Patientinnen und Patienten müssen ambulant genauso gut versorgt werden können wie im Krankenhaus. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen und tarifliche Bezahlung für die Pflegekräfte», sagte Zimmermann laut Mitteilung. Die Wahlfreiheit der Patienten für ihre Versorgung müsse gewährleistet sein.

 

14.08.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Pfluegl

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.