Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Mehr als Seemannsgarn: Eine kurze Geschichte des Vitamin C

 

Die Geschichte des Vitamins ist lang und faszinierend. Sie beginnt mit dem englischen Seefahrer James Cook (1728-1779) und der Krankheit Skorbut. Vor 250 Jahren startete er mit der «Endeavour» zu seiner ersten Weltumseglung und kehrte nach erfolgreicher Mission 1771 wieder zurück. Zwei weitere Reisen folgten 1772 und 1776. Dabei sollte auch ein Schutz gegen den damals von Seefahrern gefürchteten Skorbut gefunden werden. Denn damals litten Schiffsbesatzungen auf monatelangen Reisen unter Muskelschwund, Zahnfleischfäule, Gelenkentzündungen und Bindegewebsschwäche. Viele Menschen starben an Herzmuskelschwäche. Dass ihnen das lebenswichtige Vitamin C fehlte, war damals unbekannt.

 

Skorbut war zu Cooks Zeit ein großes Thema. «Das war eine allgemeine Diskussion in der Admiralität», sagt Ulrich Tröhler, emeritierter Professor für Medizingeschichte der Universität Bern. Die Krankheit war bis Ende des 18. Jahrhunderts die häufigste Todesursache auf See. Der schottische Arzt James Lind hatte zwar 1747 in einer Testreihe eine effektive Behandlung mit Zitronensaft gefunden, diese aber nach Ansicht Tröhlers nicht hartnäckig genug propagiert. In seinen Abhandlungen über Skorbut von 1753 und 1772 fasste Lind zwar Ratschläge aus 100 Jahren Skorbut-Diskussion zusammen. Eine Lösung des Problems bot er aber letztlich nicht an.

 

Als Cook in See stach, nahm er im Auftrag der Admiralität unterschiedliche Lebensmittel mit, um an Bord ihre Wirkung gegen Skorbut zu testen. Darunter waren Sauerkraut, eingekochter Zitronen- und Orangensaft sowie Bier-Vorstufen wie Malzextrakt und Stammwürze. Cook und sein Schiffsarzt William Perry priesen danach Malzextrakt als bestes Skorbutmittel. Erst Ende des 18. Jahrhunderts klärten die Schiffsärzte Robert Robertson und Gilbert Blane auf, was wirklich half: frischer Zitronensaft. Ab 1795 waren Zitrusfrüchte Pflicht an Bord.

 

Noch mehr als 100 Jahre dauerte es dann, bis im Zuge der aufkommenden Vitaminforschung der entscheidende Wirkstoff bekannt wurde. Der Ungar Albert Szent-Györgyi beschrieb 1933 als Erster mit seinem britischen Kollegen Norman Haworth die antiskorbutische Wirkung von Ascorbinsäure. Im selben Jahr gelang dem Schweizer Chemiker Tadeus Reichstein die chemische Synthese aus Traubenzucker. Reichstein begründete damit den Siegeszug des künstlichen Vitamins. Er verkaufte sein Patent Ende 1933 an das schweizerische Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche.

 

«Am Anfang hat man medizinisch keinen Bedarf gesehen, dann wurde es zu so einem Blockbuster», erklärt Beat Bächi vom Institut für Medizingeschichte der Universität Bern. «Es ging darum, individuelle Leistung zu puschen. Krank war man schon, wenn man nicht seine volle Leistungsstärke hatte.» Der Konsum von Vitamin C wurde Allgemeingut. Die frühere Angst vor Skorbut wich nun der Hoffnung auf ein besseres Leben.

 

Inzwischen gibt es kaum ein industriell hergestelltes Lebensmittel ohne den Zusatzstoff E 300. Dahinter verbirgt sich Ascorbinsäure. Sie steckt etwa in Wurst, Brot, Joghurts und sogar in Sauerkraut. Als Oxidationshemmer soll sie die Haltbarkeit verlängern und die Farbe erhalten. Auch damit angereicherte Nahrungsmittel sind auf dem Markt. Vitamin C aus der Retorte ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Vitaminpräparate boomen bis heute.

 

Viele Experten halten die Extraportion Vitamin C jedoch für sinnlos. Sie plädieren für eine Ernährung mit wenig Fleisch, aber viel Obst und Gemüse. Wasserlösliches Vitamin C wird ohnehin schnell wieder ausgeschieden. Der Körper nimmt nur so viel auf, wie er braucht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sieht als ausreichende Tagesmenge 110 Milligramm bei Männern und 95 bei Frauen. Dafür reicht etwa eine halbe rote Paprika oder eine Apfelsine. Bekannt ist nun, dass schon 10 Milligramm Vitamin C pro Tag Skorbut verhindern können. Wie der Stoff aber im Körper genau wirkt, haben Forscher noch nicht endgültig entschlüsselt. 

 

Mehr zum Thema Vitamine

 

27.08.2018 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/ExQuisine

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.