Pharmazeutische Zeitung online

Kokosöl: Wo kommt das gute Image her?

 

Erst gehypt, dann verteufelt: Das Öl aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss erfährt gerade einen radikalen Imagewechsel. Kokosöl sei «das reine Gift» sagte kürzlich die Freiburger Professorin Dr. Karin Michels in einem Vortrag, der bei YouTube mittlerweile mehr als 1,3 Millionen Mal angeklickt wurde. Michels begründete ihre Aussage mit dem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren im Kokosöl – in der Tat ein Nachteil des Öls gegenüber anderen Pflanzenölen.

 

Doch woher kommt dann der gute Leumund des Kokosöls, es helfe beim Abnehmen, stärke das Immunsystem, wirke kardioprotektiv und schütze vor Alzheimer? Hierzu liefert jetzt die Harvard School of Public Health in Massachusetts – vielleicht nicht zufällig eine frühere Wirkungsstätte von Michels – in einem Newsletter Hintergründe. Viele positive Aussagen zu den Effekten von Kokosöl beruhten auf Studien, in denen nicht das Öl selbst, sondern aus diesem gewonnene mittelkettige Triglyceride verwendet wurden, heißt es dort. Diese hätten aber im Körper andere Effekte; sie würden beispielsweise schneller aufgenommen und sättigten dadurch schneller als die zwölfkettige ungesättigte Laurinsäure, der Hauptbestandteil nativen Kokosöls.

 

Auch in Ländern wie Indien, den Philippinen und Polynesien, in denen Kokosöl traditioneller Bestandteil der Ernährung ist, unterscheide sich das Öl von dem, das man in westlichen Supermärkten kaufen kann. Anstelle von prozessiertem Kokosöl werde dort das Fruchtfleisch der Kokosnuss ganz oder gepresst in Form einer Creme verwendet. Zudem sei die Kost in diesen Regionen reich an Ballaststoffen und arm an verarbeiteten und zuckerhaltigen Nahrungsmitteln, was neben anderen Lebensstilfaktoren die beobachteten niedrigen Raten an kardiovaskulären Erkrankungen erklären könnte.

 

Generell sei zu empfehlen, den Anteil gesättigter Fettsäuren an der Ernährung zugunsten von ungesättigten zu reduzieren. Kokosöl solle daher nur ab und zu und in Maßen genossen werden, immerhin enthält ein Teelöffel voll ganze 14 g Fett und 120 Kilokalorien. Berücksichtigt man diesen Ratschlag, sei aber gegen eine sporadische Verwendung beim Backen und beim Kochen nichts einzuwenden. (am)

 

Lesen Sie dazu auch

Coconut Oil, Harvard School of Public Health (externer Link)

 

31.08.2018 l PZ

Foto: Fotolia/valery121283

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.