Pharmazeutische Zeitung online

Digitalisierung: Kassen garantieren Patienten Datenhoheit

 

Im Rahmen der Digitalisierung ist für die Kassen die Souveränität des Patienten über seine Daten zentral. Das bekräftigte der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands. In einem Statement fordert er den Gesetzgeber auf, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, um einen verantwortungsvollen und gesicherten Umgang mit Gesundheitsdaten zu gewährleisten.

 

«Die Patienten müssen darüber bestimmen können, wer zu welchem Zeitpunkt auf ihre Daten zugreifen, wer sie ergänzen darf und wem sie sie zur Verfügung stellen möchten», heißt es in der gestern verabschiedeten Erklärung. Dies müsse für die Versicherten einfach umsetzbar sein.

 

Laut geplantem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sollen die Kassen verpflichtet werden, ihren Versicherten bis spätestens 2021 eine elektronische Patientenakte (EPA) zur Verfügung zu stellen. Die Kassen begrüßen dies. Sie befürworten dabei, dass die EPA künftig als die generelle Anwendungs- und Speicherplattform der Versicherten für alle ihre Gesundheitsdaten zur Verfügung steht. Um einem Anbieterwildwuchs entgegenzuwirken, fordern sie eine gesetzliche Klarstellung, dass ausschließlich die Kassen die EPA anbieten dürfen.

 

Neben einem Speicher für strukturierte medizinische Informationen soll die EPA den Kassen zudem die Möglichkeit geben, individuelle kassenspezifische Gesundheitsdaten und -services anzubieten. «Der Bereich dieser Datenbestände und Funktionalitäten ist kassenindividuell zu gestalten und soll in der Hoheit der Kassen liegen», heißt es in der Erklärung. Dieser Gestaltungsspielraum sei für den Innovationswettbewerb der Krankenkassen zentral.

 

Dazu soll die EPA über eine entsprechende Schnittstelle verfügen, die solch einen Datenaustausch kurzfristig möglich macht, so die Forderung. Auch hier entscheide aber ausschließlich der Versicherte, ob und welche Daten fließen und wer diese einsehen kann, bekräftigen die Kassen. Wenn sowohl Fachanwendungen als auch weitere Anwendungen über die EPA als Plattform laufen können, würde dies unnötige Investitionen in separat betriebene Anwendungen und Doppelentwicklungen vermeiden, so die Intention.

 

Bei einem Wechsel zu einer anderen Krankenkasse soll der Versicherte seine Daten zudem problemlos zum neuen Anbieter migrieren können. Dies soll die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (Gematik) mittels Einrichtung einer Standardschnittstelle gewährleisten.

 

Grundsätzlich verlangen die Kassen im von der Gematik gesteuerten Digitalisierungsprozess mehr Einfluss bei der Gestaltung. Es gebe einen Widerspruch zwischen der 100-prozentigen Finanzierungsverantwortung der GKV einerseits und der aufgeteilten Entscheidungsverantwortung zwischen Kassen, Ärzten, Krankenhäusern und Apothekern andererseits. Dies führe zu zeitraubenden Entscheidungsprozessen und sei ein Grund für die schleppende Umsetzung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. (et)

 

Mehr zum Thema E-Health

 

31.08.2018 l PZ

Foto: Fotolia/j-mel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.