Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Darmbesiedlung: Probiotika haben Nebenwirkungen

 

Die Einnahme von Probiotika, Präparaten mit lebensfähigen Mikroorganismen, kann auch unerwünschte Wirkungen haben. Gerade bei übermäßigem Gebrauch können Fehlbesiedlungen und daraus resultierende Symptome wie Blähungen, Flatulenz und Verwirrtheitszustände die Folge sein. Entsprechende Fälle stellen Forscher um Dr. Satish Rao von der Augusta University in Georgia, USA, im Fachjournal «Clinical and Translational Gastroenterology» vor.

 

Rao und seine Kollegen untersuchten 30 Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden, von denen 22 auch kognitive Störungen wie Verwirrtheit und Konzentrationsschwäche zeigten. Die Untersuchung ergab, dass bei der Mehrheit der Patienten mit kognitiver Problematik (68 Prozent) große Kolonien von Bakterien im Dünndarm existierten. 77 Prozent der Patienten wiesen im Blut auch erhöhte Werte von D-Milchsäure auf, die entsteht, wenn Lactobazillen Zucker fermentieren. Von D-Milchsäure ist bekannt, dass es toxisch auf Nervenzellen wirkt und Kognition, Denken und etwa Zeitempfinden stören kann, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Einzelne Patienten hatten zwei- bis dreifach höhere Blutspiegel als normal. In der Gruppe der Patienten ohne kognitive Problematik waren eine Fehlbesiedlung im Dünndarm mit 28 Prozent und eine D-Lactat-Acidose mit 25 Prozent deutlich seltener.

 

Alle Patienten mit kognitiver Problematik nahmen Probiotika ein, zum Teil mehrere verschiedene Präparate. Dies könnte dazu geführt haben, dass sich Lactobazillen und andere Arten von Bakterien im Dünndarm angesiedelt haben. Diese Kolonisation im Dünndarm kann dazu führen, dass die Bakterien in eine Art Fressrausch verfallen, heißt es in der Mitteilung. Es entstehen Wasserstoff und Methan, was die Blähungen, Flatulenz und Bauchschmerzen erklären kann. Dass tatsächlich die Fehbesiedlung im Dünndarm für die gastrointestinalen, aber auch für die kognitiven Probleme verantwortlich war, zeigte sich, als die Patienten die Probiotika absetzten und zusätzlich eine antibiotische Behandlung erhielten: Bei 70 Prozent besserten sich die gastrointestinalen Symptome, bei 85 Prozent verschwanden die Verwirrtheitszustände vollständig.

 

Die Forscher warnen daher vor einem exzessiven und wahllosen Gebrauch von Probiotika. «Probiotika sollten als Arzneimittel behandelt werden und nicht als Nahrungsergänzungsmittel», so Rao. (ch)

 

DOI: 10.1038/s41424-018-0030-7

 

17.08.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Sebastian Kaulitzki

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.