Pharmazeutische Zeitung online

Chikungunya: Viren vermehren sich bei niedrigen Temperaturen

 

Tropische Krankheitserreger mögen es warm. So brauchen Zika-, Dengue- oder West-Nil-Viren sehr warme Temperaturen über mehrere Wochen, um sich in Stechmücken vermehren zu können. Anders ist es offenbar bei Chikungunya-Viren. Forschungsarbeiten im Hochsicherheits-Insektarium des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) zeigten, dass sich diese Viren in der Asiatischen Tigermücke auch bei milden 18 °C vermehren können. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse vor Kurzem in der Fachzeitschrift «Eurosurveillance».

Bereits in früheren Jahren gab es Ausbrüche des Chikungunya-Fiebers in europäischen Ländern, etwa in Italien und Frankreich. Jetzt untersuchten Wissenschaftler die Überträgermücken bei unterschiedlichen Temperaturen. Sie fütterten Aedes-albopictus-Stechmücken aus Deutschland und Italien mit Chikungunya-Virus-haltigem Blut und setzten die Tiere für zwei Wochen in Klimakammern mit Durchschnittstemperaturen von 18, 21 oder 24 Grad.

«In Mücken aus der deutschen Population konnte sich das Virus auch bei einer Temperatur von 18 Grad sehr gut vermehren. Nach zwei Wochen haben wir in über 50 Prozent der Tiere infektiöse Viren im Speichel nachgewiesen», berichtet Professor Dr. Egbert Tannich, Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Tropische Infektionserreger am BNITM und Wissenschaftler im DZIF. Im Gegensatz zu anderen tropischen Viren werde die Übertragung des Chikungunya-Virus somit weniger von der Außentemperatur als vielmehr vom Vorkommen der Mücken bestimmt, heißt es in einer Pressemeldung der Institute.

Dennoch muss niemand Panik vor den Mücken haben. Die Gefahr einer Chikungunya-Übertragung in Deutschland schätzt Tannich als gering ein, da die Tigermücken bislang nur lokal begrenzt und in geringer Zahl vorkommen. Zudem müsse sich die Stechmücke erst einmal selbst mit dem Virus infizieren, um es weitergeben zu können.

Aedes albopictus überträgt in den Tropen verschiedene Viren, vor allem die Erreger von West-Nil- und Gelbfieber, der St.-Louis-Enzephalitis sowie Dengue-Fieber. Vermutet wird auch eine Übertragung von Zika-Viren. Tannich und Professor Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Leiter der Arbeitsgruppe Arbovirologie am BNITM, empfehlen allen europäischen Ländern mit etablierten Aedes-albopictus-Populationen, ein System für die Stechmücken-Überwachung und Bekämpfung einzurichten. (bmg)

DOI: 10.2807/1560-7917

 

Lesen Sie dazu auch

Stechmücken: Tropeninfektionen bald auch in Deutschland?, PZ 27/2018

 

Mehr zum Thema Reisemedizin

 

03.08.2018 l PZ

Foto: BNITM

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.