Pharmazeutische Zeitung online

Silibinin: Neuer Ansatz bei Morbus Cushing?

 

Das pharmazeutische Unternehmen IBI Lorenzini will den pflanzlichen Wirkstoff Silibinin aus der Mariendistel (Silybum marianum) bei Morbus Cushing testen. Der neue Therapieansatz basiert auf Forschungsergebnissen des Max-Planck-Instituts (MPI) für Psychiatrie in München, die gezeigt haben, dass der Pflanzeninhaltsstoff bei der seltenen hormonellen Erkrankung wirken könnte. Die orale Therapie mit Silibinin könnte künftig möglicherweise die bisher meistens notwendige Operation des Gehirns zur Behandlung von Morbus Cushing ersetzen, teilt die Max-Planck-Gesellschaft mit.

 

Bei Patienten mit Morbus Cushing regt ein Tumor in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) diese dazu an, große Mengen des Hormons Adrenocorticotropin (ACTH) zu produzieren. In der Folge kommt es zur übermäßigen Freisetzung von Cortisol. Eine solche Cortisol-Schwemme im Körper wird normalerweise durch einen negativen Rückkopplungsmechanismus verhindert; wenn Glucocorticoid-Rezeptoren in der Hypophyse stimuliert werden, drosselt diese die ACTH-Freisetzung. Wie MPI-Forscher vor drei Jahren im Fachjournal «Nature Medicine» berichteten, liegt bei Patienten mit Morbus Cushing aber im Tumorgewebe das Hitzeschockprotein 90 (HSP90) in großen Mengen vor. Dieses wirkt in geringen Konzentrationen als Chaperon, also als Faltungshilfe für den Glucocorticoid-Rezeptor und sorgt dafür, dass dieser seine normale Struktur einnimmt. In hohen Konzentrationen hindert HSP90 dagegen den Rezeptor daran, seine aktive Struktur einzunehmen. Der Tumor wird dadurch unempfindlich gegenüber dem Stoppsignal zur ACTH-Freisetzung.

 

Silibinin bindet laut der Mitteilung an HSP90, ermöglicht die korrekte Faltung des Glucocorticoid-Rezeptors und stellt dadurch die Empfindlichkeit des Tumors gegenüber Cortisol wieder her. Die bislang meist notwendige operative Entfernung des Tumors könnte dadurch überflüssig werden. Für den pflanzlichen Wirkstoff, der zurzeit als Leberprotektivum eingesetzt wird, wäre es eine gänzlich neue Indikation. (am)

 

DOI: 10.1038/nm.3776

 

12.07.2018 l PZ

Foto: Fotolia/M. Schuppich

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.