Pharmazeutische Zeitung online

NDMA: Valsartan-Tabletten tatsächlich verunreinigt

 

Die zurückgerufenen Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Valsartan aus der Produktion des chinesischen Herstellers Zhejiang Huahai Pharmaceutical enthalten offenbar tatsächlich den Giftstoff N-Nitrosodimethylamin (NDMA) – und zwar teilweise in beträchtlicher Menge. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wies NDMA in betroffenen Tabletten nach und berichtet darüber in der aktuellen Ausgabe der «Pharmazeutischen Zeitung» (Valsartan: ZL findet NDMA in Tabletten, PZ 30/2018).

 

Demnach enthielten alle stichprobenartig getesteten Präparate mit Valsartan aus der fraglichen Produktion die Verunreinigung. Pro Tablette fanden die ZL-Mitarbeiter 3,7 bis 22,0 µg NDMA. Valsartan-haltige Präparate, deren Wirkstoff nicht von Zhejiang Huahai Pharmaceutical synthetisiert worden war, waren dagegen frei von NDMA.

 

Um grob einschätzen zu können, ob die ermittelten Werte eine hohe oder geringe Belastung darstellen, setzen die ZL-Autoren sie in Beziehung zum NDMA-Gehalt von Lebensmitteln. Demnach enthält gepökeltes Fleisch 2,5 µg pro kg, Bier 0,5 µg pro kg und Malz 2,5 µg pro kg. Alle diese Werte liegen somit deutlich unter den im ZL in einer einzigen Tablette gefundenen Werten.

 

Was bedeutet dieses Ergebnis für betroffene Patienten? Diese Frage wird wohl nie umfassend beantwortet werden können. Denn die Schädlichkeit einer etwaigen Exposition gegenüber dem potenziellen Kanzerogen NDMA durch kontaminierte Präparate hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählt neben der Menge an NDMA pro Einzeldosis auch die Dauer der Exposition. Möglicherweise war NDMA bereits seit einer Umstellung des Syntheseverfahrens bei dem Hersteller im Jahr 2012 in dem Wirkstoff enthalten, aber ob und wenn Ja in welcher Menge, ist heute wohl nicht mehr nachvollziehbar. Für NDMA gibt es zudem keinen konkreten Grenzwert einer täglich erlaubten Menge. Stattdessen gilt der Ratschlag, die Exposition soweit wie möglich zu minimieren. In den Ohren Betroffener, die sich NDMA über verunreinigte Tabletten unwissentlich womöglich über Jahre zugeführt haben, dürfte das wie Hohn klingen. (am)

 

Lesen Sie dazu auch

Valsartan: ZL findet NDMA in Tabletten

 

Mehr zum Thema Valsartan

 

25.07.2018 l PZ

Foto: ZL

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.