Pharmazeutische Zeitung online

Medizinisches Cannabis: Ausschreibung, zweiter Versuch

 

Der Bund unternimmt einen zweiten Anlauf für den Anbau von medizinischem Cannabis in Deutschland. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlichte eine neue Ausschreibung, wie die Behörde in Bonn mitteilte. Bei erfolgreichem Ablauf gehe man davon aus, dass das Cannabis Patienten «voraussichtlich ab 2020» zu Verfügung stehe. Damit verzögert sich die Cannabis-Produktion für medizinische Zwecke hierzulande weiter.

 

Nach der Liberalisierung im Frühjahr 2017 hatte das BfArM eine erste Ausschreibung durchgeführt, auf die sich 118 Firmen beworben hatten. Im März stoppte das Oberlandesgericht Düsseldorf aber das Verfahren: Die Richter gaben der Sicht einer Firma recht, wonach die Frist zur Einreichung der Unterlagen nach einer Verfahrensänderung zu kurz war. Schon damals hatte das BfArM erklärt, der zunächst geplante Anbautermin 2019 sei nicht zu halten.

 

Die neue Ausschreibung habe ein Volumen von 10.400 Kilogramm Cannabis verteilt auf vier Jahre, hieß es nun. Der Zuschlag an Produzenten soll im ersten Halbjahr 2019 vergeben werden. Am Ende werde mit mindestens drei Firmen ein Vertrag geschlossen zur Produktion unter Staatsaufsicht und hohen Qualitätsstandards.

 

Bisher wird medizinisches Cannabis aus dem Ausland importiert, vor allem aus den Niederlanden und Kanada. Medizinalhanf war bis zur Liberalisierung eine Nische in Deutschland, nur rund 1000 Kranke hatten eine Ausnahmegenehmigung. Seither berichten Ärzte und Apotheker von stark steigender Nachfrage nach Cannabis auf Rezept.

 

Der Cannabis-Wirkstoff THC kann nicht nur Schmerzen, sondern auch Spastiken, etwa bei Multipler Sklerose, lindern, sowie Übelkeit nach Chemotherapien. Es soll auch gegen Epilepsie helfen. Die medizinische Wirksamkeit ist aber teils umstritten.

 

Mehr zum Thema Cannabis

 

20.07.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Julyuela

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.