Pharmazeutische Zeitung online

Lunapharm-Vorfall befeuert Streit um Importquote

 

Neuer Aufschlag im Streit um die Importquote: Der aktuelle Fall mutmaßlich gestohlener Krebsmedikamente aus Griechenland heizt die Diskussion über eine mögliche Abschaffung der umstrittenen Regelung wieder an. Bereits zu Beginn der Woche hatte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker, das Aus für Quote gefordert. Nun springt ihm ausgerechnet Christopher Hermann bei, Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg. Während sich die beiden in Arzneimittelfragen sonst eher selten einig sind, vertreten sie in diesem Punkt ausnahmsweise die gleiche Position. «Die Quote ist ein bürokratisches Monster und trägt zur dringend notwendigen Transparenz im Markt Nullkommanix bei», so Hermann.

 

Die Importquote gibt es seit 2002. Sie verpflichtet Apotheker, mindestens 5 Prozent ihres Umsatzes mit rezeptpflichtigen Fertigarzneimitteln über Importe zu bestreiten. Dabei müssen die entsprechenden Präparate entweder 15 Euro oder aber 15 Prozent günstiger sein als das deutsche Originalpräparat. Den Apothekern ist diese Regelung schon lange ein Dorn im Auge. Sie sorge nicht nur für Bürokratie, sondern gefährde auch die Sicherheit der Patienten, hatte Becker am Dienstag erklärt und damit auf die Vorfälle rund um den brandenburgischen Pharmahändler Lunapharm reagiert. Dieser soll jahrelang gestohlene Krebsmedikamente über eine Apotheke aus Griechenland importiert und hierzulande vertrieben haben. Da bezweifelt wird, dass die Präparate vorschriftsmäßig gelagert wurden, steht die Wirksamkeit der betroffenen Arzneimittel infrage. Das brandenburgische Gesundheitsministerium hat inzwischen einzelne Chargen zurückgerufen.

 

Leider seien Chargenrückrufe bei Importarzneimitteln keine Einzelfälle, so Becker. Grenzüberschreitende Lieferketten erhöhten schlichtweg das Risiko, dass gefälschte oder gestohlene Ware eingeschleust werde. Auch Kassenchef Hermann sieht die Importquote als «Teil des Problems der europaweiten Intransparenz über Versorgungswege». Insgesamt 7 Millionen Euro habe die AOK Baden-Württemberg im Jahr 2017 über Reimporte gespart, verbunden mit jeder Menge Bürokratie, vor allem aufseiten der Apotheker. Diese sollten ihre Zeit stattdessen lieber in die Beratung der Patienten investieren, so Hermann.

 

Ohnehin sei die Importquote überholt. Denn während es zum Zeitpunkt ihrer Einführung kaum Wettbewerb im Arzneimittelmarkt gegeben habe, seien Marktsituation und Preise heute völlig anders. Hermann führt das vor allem auf die Rabattverträge zurück. Sie hätten die AOK Baden-Württemberg im vergangenen Jahr um ganze 230 Millionen Euro entlastet. Die Importquote hingegen sei ein Instrument aus der planwirtschaftlichen Steinzeit und müsse endgültig ausgemustert werden.

 

Ganz anders sieht das natürlich der Verband der Arzneimittelimporteure Deutschlands. Der aktuellen Vorfälle hätten nichts mit dem legalen und politisch gewollten Arzneimittelhandel innerhalb der EU zu tun, erklärte er in einer Mitteilung als Reaktion auf die Äußerungen von DAV-Chef Becker. Dessen Forderung nach einem Ende des Importquote sei «weder sachgerecht noch zielführend und zeugt insgesamt von wenig Marktkenntnis». Die Quote hätten die Apotheker selbst verhandelt, betonte der VAD. Auch Beckers Sicherheitsbedenken lässt der Verband nicht gelten. Schließlich stehe es den Apothekern jederzeit frei, «bei einem in Zweifel geratenen Anbieter nicht mehr zu bestellen».

 

Dem AOK-Vorsitzenden Hermann werfen die Importeure vor, mit nicht nachprüfbaren Zahlen zu argumentieren. «Während die Preise für Importarzneimittel aller Wettbewerber jederzeit transparent in der Taxe nachzuvollziehen sind, kennt niemand seine verhandelten Rabattpreise.» Zudem sorgten gerade Importarzneimittel für Wettbewerb und damit letztlich für niedrigere Preise im patentgeschützten Markt. (sch)

 

26.07.2018 l PZ

Foto: Fotolia/fmarsicano

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.