Pharmazeutische Zeitung online

Kreativität: «Supersträhnen» verhelfen zu Meisterwerken

 

Die bedeutendsten Werke und die wichtigsten Forschungsergebnisse entstehen meist während einer so genannten Supersträhne. Eine Forschungsgruppe um Dashun Wang von der Northwestern University im US-amerikanischen Bundesstaat Illinois hat in den Karrieren der meisten Kreativen einen solchen «Lauf» gefunden.

 

Für ihre in der Zeitschrift «Nature» veröffentlichte Analyse zog das Team die Lebensläufe von 3480 Künstlern, 6233 Filmregisseuren und 20.040 Forschern aus mehreren Jahrhunderten heran. Die zweit- und drittbesten Werke lägen oft zeitlich nahe an der erfolgreichsten Arbeit, so die Komplexitätsforscherin und Co-Autorin Roberta Sinatra vom Complexity Science Hub Vienna. «Wir sprechen deshalb von einem ‹Hot Streak›: einem ‹Lauf›.»

 

Ein Beispiel dafür ist demnach Albert Einstein, der 1905 in wenigen Monaten drei Arbeiten verfasste, die die Physik revolutionierten. Auch Vincent van Goghs erfolgreichste Malereien wie die berühmten Sonnenblumen oder das Bild «Sternennacht über der Rhône» entstanden in seiner kreativsten Phase. Bei Künstlern halte eine Erfolgssträhne durchschnittlich 5,7 Jahre an, schreiben die Forscher. Bei Filmemachern dauere sie etwa 5,2 Jahre. In der Wissenschaft seien die Erfolgsläufe mit durchschnittlich 3,7 Jahren deutlich kürzer.

 

Den Erfolg der einzelnen Arbeiten maßen die Wissenschaftler bei Kunstwerken durch den erzielten Preis bei Auktionen und bei Filmen durch die Bewertungen auf der International Movie Database (IMDb). Als Maßstab für den Einfluss einer wissenschaftlichen Veröffentlichung galt demnach die Anzahl der Zitierungen in den ersten zehn Jahren nach Erscheinen des Artikels.

 

«In einer früheren Arbeit haben wir gesehen, dass es keinen bestimmten Zeitpunkt für das erfolgreichste Werk gibt», so Sinatra. Das einflussreichste Werk könne zu jeder Zeit im Leben entstehen. Wie es zu dem Kreativitäts-Hoch kommt, ist demnach unklar. Jedenfalls gilt es, die Zeit zu nutzen: Etwa zwei Drittel der Kreativen erleben nur einen einzigen solchen Lauf im Leben.

 

DOI: 10.1038/s41586-018-0315-8

 

19.07.2018 l dpa

Foto: Fotolia/BillionPhotos.com

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.