Pharmazeutische Zeitung online

Krankenhäuser: Bessere Pflege vorerst nicht in Sicht

 

Bessere Pflege für schwerkranke Krankenhaus-Patienten ist in Deutschland vorerst nicht in Sicht. Verhandlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und des GKV-Spitzenverbands über neue Untergrenzen für das Pflegepersonal scheiterten, wie beide Seiten heute in Berlin mitteilten. Die ehemalige Bundesregierung hatte noch vor der Bundestagswahl 2017 DKG und Kassenverband beauftragt, so eine Mindestausstattung an Pflegepersonal zu vereinbaren. Gelten sollen die Untergrenzen für Bereiche, in denen Patienten besonders viel Pflege brauchen. Das sind Intensivstationen, Geriatrie, Neurologie, Herz- und Unfallchirurgie und Kardiologie. Es gibt allein rund 1000 Intensivstationen in Deutschlands Krankenhäusern.

 

Die Krankenhausgesellschaft lehnte einen Vorschlag ab, nach dem die Personalausstattung des schlechtesten Viertels der Krankenhäuser als nicht ausreichend gegolten hätte. Das heißt, jede vierte Klinik müsste mehr Schwestern und Pfleger einstellen oder müsste andernfalls mit finanziellen Strafen rechnen. Der Kassenverband wies die Position der Kliniken zurück, nach der lediglich die schlechtesten zehn Prozent der Kliniken beim Pflegepersonal aufstocken müssten.

 

Die Krankenhäuser warnten davor, dass Intensivstationen Patienten abweisen müssten, wenn sie zu viel Personal pro Patient vorhalten müssten. Nach dem nun diskutierten Modell – so die DKG – dürfte eine Pflegekraft auf einer Intensivstation künftig nur im Schnitt 1,7 Patienten oder weniger betreuen. Medizinische Fachgesellschaften sähen dagegen eine weit weniger «restriktive Personalbesetzung» als Normalbesetzung vor, nämlich ein Verhältnis von zwei Patienten auf eine Pflegekraft.

 

«Wenn wir aus der bloßen Statistik heraus Personaluntergrenzen festlegen, die schärfer formuliert sind, als die Leitlinien von medizinischen Fachgesellschaften, dann kann mit diesem Modell etwas nicht stimmen», sagte DKG-Präsident Gerald Gaß. Der Vize-Chef des GKV-Spitzenverbands, Johann-Magnus von Stackelberg, warf der DKG hingegen vor, dass sie nur jeder zehnten Klinik mehr Personal geben wolle: «Angesichts der qualitätskritischen Situation in der Pflege ist der Bevölkerung nicht zu vermitteln, dass Pflegepersonaluntergrenzen festgelegt werden, die in 90 Prozent der betroffenen Häuser keinerlei Wirkung entfalten.»

 

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, kritisierte das Scheitern und wies darauf hin, dass das Gesundheitsministerium an den Gesprächen als Moderator sogar beteiligt war. «Weit weg sind die Verhandlungspartner von einer einheitlichen Personalbemessung auf allen Stationen.» Damit am 1. Januar 2019 überhaupt etwas passiere, müsse Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jetzt eine Regelung für Personaluntergrenzen anweisen. Eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums sagte: «Wir prüfen das weitere Vorgehen.» Eigentlich hätten sich Kliniken und Kassen laut Gesetz bereits bis Ende Juni einigen sollen.

 

Unabhängig davon hatte Spahn im Juni ein Sofortprogramm Kranken- und Altenpflege angekündigt. Unter anderem sollen in Zukunft im Krankenhaus jede zusätzliche Pflegekraft finanziert und Tarifsteigerungen den Kliniken anders als heute voll refinanziert werden.

 

24.07.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Kaarsten

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.