Pharmazeutische Zeitung online

Hubmann: Freie Apothekenwahl beim E-Rezept sicherstellen

 

Beim elektronischen Rezept, kurz E-Rezept, drücken die Apotheker aufs Tempo. Bis Ende 2018 wollen sie eine funktionierende Lösung für den Datenfluss anbieten. Dies werde noch keine perfekte Lösung sein, sagte der Vorsitzende des Bayerischen Apothekerverbands (BAV), Hans-Peter Hubmann (Foto), bei der gestrigen Mitgliederversammlung in München. «Wir werden mit einer Version starten, die sich weiterentwickeln wird.» Derzeit würden verschiedene Vorschläge geprüft.

 

Die Apotheker wollen dabei unbedingt ihre Grundpositionen verankern. Dazu zählte der BAV-Chef die größtmögliche Datensicherheit bei allen digitalen Übertragungswegen eines e-Rezepts und die freie Apothekenwahl des Patienten. Dass der Patient frei wählen kann, wo er sein e-Rezept einlöst, bezeichnete Hubmann als conditio sine qua non. Es dürfe keine Zuweisung von Rezepten geben.

 

Zudem plädierte er nachdrücklich für einen gemeinsamen Weg. «Wir brauchen technisch eine praktikable und einheitliche Lösung für ganz Deutschland, keinen Flickenteppich.» Hubmann sieht den Berufsstand bei der Umsetzung des E-Rezepts als digitalen Vorreiter. «Wir Apotheker sind ganz vorne an der Spitze der Bewegung und gestalten unsere Zukunft selbst.»

 

Mit Stolz wies er in der Diskussion auf die Vereinbarung zwischen BAV und der Münchner Noventi Group hin, die Arzneimittel-Vorbestellplattform «CallmyApo» jeder BAV-Mitgliedsapotheke kostenlos anzubieten. «Das ist ein datenschutztechnisch 100-prozentig sicherer Weg der Vorbestellung.» Die App könne eine der Grundlagen für eine bundesweit funktionierende Vorbestell-Plattform sein.

 

Bei aller Digitalisierung müsse die Apotheke für den Patienten erlebbaren Mehrwert bringen. «Unser aller Aufgabe ist es, den Versorgungsauftrag darzustellen.» Als wirtschaftliche Basis sieht Hubmann nach wie vor die packungsorientierte Bezahlung. «Abgabe und Beratung dürfen nicht getrennt werden. Diese Einheitlichkeit muss erhalten bleiben.» Hinzu kämen neue Dienstleistungen, die zusätzlich honoriert werden müssten.

 

Das wichtigste Ziel der politischen Verbandsarbeit sei aber nach wie vor die Beschränkung des Versandhandels auf rezeptfreie Arzneimittel, betonte Hubmann in der Mitgliederversammlung. Mit unverminderter Kraft dränge der Berufsstand auf die Umsetzung des Koalitionsvertrags. «Oberstes Ziel ist der Erhalt der Gleichpreisigkeit. Nur ein Rx-Versandverbot gewährleistet dies.» (bmg)

 

Mehr zum Thema Rx-Versandverbot

 

12.07.2018 l PZ

Foto: BAV

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.