Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheitsberufe: Schulgeld zügig abschaffen

 

Schleswig-Holsteins Sozial- und Gesundheitsminister Heiner Garg hat den Bund aufgefordert, die Abschaffung des Schulgeldes für alle Gesundheitsberufe zügig anzupacken. «Jetzt sind konkrete Schritte gefordert», sagte der FDP-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Nicht zuletzt wegen des Wettbewerbs um Fachkräfte sei eine rasche Umsetzung dringend erforderlich.» Schulgeld sei gesundheitspolitisch nicht zu rechtfertigen. Union und SPD hatten eine Abschaffung im Koalitionsvertrag vereinbart. Davon wären neben Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) und Pflegekräften auch Physiotherapie, Logotherapie und Ergotherapie betroffen.

 

«Mein Ziel ist die weitere Stärkung der Gesundheitsberufe, sie leisten einen elementaren Beitrag der Gesundheitsversorgung», sagte Garg. Das Land habe deshalb seinen Anteil an der Altenpflege erhöht. Bisher erstattet es den Altenpflegeschulen 310 Euro je Schüler im Monat. Künftig sollen es 450 Euro sein. Die schulische Ausbildung in der Altenpflege ist im Land laut Ministerium mittlerweile frei von Schulgeld; zusätzlich gebe es eine Ausbildungsvergütung. Derzeit sind 1914 schulische Ausbildungsplätze in der Altenpflege besetzt und 506 in der Altenpflegehilfe. Das Land fördert davon insgesamt 1715 Plätze. Die Differenz erklärt sich aus Förderungen vor allem durch die Arbeitsagentur. Im Zuge der Pflegeberufereform sollen ab 2020 Alten- und Krankenpflegeausbildungen zusammengeführt werden.

 

Beim Thema gebührenfreie Ausbildung dürften die Gesundheitsberufe nicht gegeneinander ausgespielt werden. «Wir können nicht warten, bis der Bund tätig wird, sondern müssen die Plätze von der Landesseite aus finanzieren», sagte die SPD-Sozialpolitikerin Birte Pauls .

Lesen Sie dazu auch

Rx-Versandverbot: Spahn will bis zum Apothekertag Lösungen anbieten, PZ 25/2018

 

30.07.2018 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/Kadmy

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.