Pharmazeutische Zeitung online

Erdbeeren und Tomaten: Sorte bestimmt Allergengehalt

 

Rugantino und Rhianna ja, Farbini und Bambello eher nein: Dieser Tipp gilt nicht der Partnerwahl, sondern der Tomatenwahl. Zumindest Menschen mit Birkenpollenallergie sollten darauf achten. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) untersuchte, welche Erdbeer- und Tomatensorten (Solanum lycopersicum und Fragaria x ananassa) weniger Allergene enthalten als andere.

 

In den beiden erstgenannten Tomatensorten fanden sie die geringsten Konzentrationen des allergenen Proteins Sola l4, während die beiden anderen die höchsten Gehalte aufwiesen. In 23 mit einem speziell entwickelten ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) untersuchten Varietäten variierte der Allergengehalt signifikant zwischen 0,24 und 1,71 µg Sola l4/g Frischgewicht. Das Trocknen der Tomaten verringerte den Proteingehalt erheblich.

 

Die Forscher unter Leitung von Professor Dr. Wilfried Schwab vom Lehrstuhl für die Biotechnologie der Naturstoffe hatten dieses Tomatenprotein ausgewählt, da es strukturell stark dem Haupt-Birkenpollenallergen Bet v1 ähnelt, und Patienten mit Birkenpollenallergie sehr oft auch auf Tomaten und andere Früchte allergisch reagieren. Ihr Fazit: Größe, Form und Farbe der Tomaten waren nicht ausschlaggebend für den Allergengehalt – es kam nur auf die Sorte an. Auch die Anbaubedingungen, konventionell oder ökologisch, hatten kaum Einfluss.

 

In einer zweiten Studie quantifizierten die Forscher die Gehalte an Fra a1-Protein, einem Bet v1-homologen Protein, in Erdbeeren mit einem neu entwickelten ELISA. In 20 verschiedenen Genotypen variierten die Gehalte von 0,67 bis 3,97 µg/g Frischgewicht. Auch bei den Erdbeeren war nur der Genotyp entscheidend; weder die Farbe – rot, weiß oder gelb – noch der Anbau spielten eine Rolle. Auch bei den Erdbeeren konnten die Wissenschaftler die Hitzeempfindlichkeit der Proteine bestätigen. Aber wer mag schon bei 99 °C getrocknete Erdbeeren?

 

Allergiegeplagten Tomaten- und Erdbeerfreunden bleibt nur die Hoffnung, dass die untersuchten Proteine künftig als Marker für die Züchtung von hypoallergenen Tomaten- und Erdbeersorten dienen können. (bmg)

 

Mehr zum Thema Allergie

 

16.07.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Hanna

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.