Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Antidepressiva: Verordnungen in zehn Jahren verdoppelt

 

Die Verordnungen von Antidepressiva an erwerbstätige Männer und Frauen haben sich seit 2007 verdoppelt – von 6,8 Tagesdosen auf 13,5 im Jahr 2017. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Techniker Krankenasse (TK) hervor, für die Stress am Arbeitsplatz ein maßgeblicher Faktor für diese Entwicklung darstellt. Der Gesundheitsreport 2018 bewertet die Krankschreibungen und Arzneimittelverordnungen der rund fünf Millionenbei der TK versicherten Erwerbspersonen.

 

Dem Report zufolge lag das Arzneimittelvolumen an Antidepressiva bei Frauen mit 16,9 Tagesdosen deutlich über dem er Männer (10,6 Tagesdosen). Der Unterschied zwischen den Geschlechtern bestätigte sich auch bei den Fehlzeiten am Arbeitsplatz. So fehlten Frauen 2017 im Schnitt 3,42 Tage pro Jahr wegen psychischer Beschwerden, Männer 2,11 Tage. «Psychische Erkrankungen sind bei den Frauen der Hauptgrund, warum sie krankheitsbedingt nicht zur Arbeit gehen können», sagt Wiebke Arps, Expertin für Gesundheitsberichtserstattung bei der TK. Bei Männern stünden psychische Beschwerden an zweiter Stelle als Ursache für Arbeitsunfähigkeit – nach Erkrankungen des Bewegungsapparats.

 

Sicherlich seien die Gründe für psychische Erkrankungen vielfältig und individuell, heißt es da bei der TK. Einer davon sei beispielsweise der zunehmende Stress am Arbeitsplatz – durch ein hohes Arbeitspensum, Termindruck, ständige Erreichbarkeit oder das Betriebsklima. Hier sieht die TK die Arbeitgeber in der Pflicht, Lösungen zu entwickeln, beispielsweise mithilfe eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Das gehe über klassische Maßnahmen wie Bewegungs- und Entspannungskurse, gesundes Kantinenessen und rückengerechte Bürostühle hinaus.

 

BGM bedeutet nach Definition des Bundesverbands Betriebliches Gesundheitsmanagement die planvolle Organisation, Steuerung und Ausgestaltung betrieblicher Prozesse mit dem Ziel der Erhaltung und Förderung der Fähigkeit zur Arbeitsbewältigung, die auch Anteile der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention impliziert. Wichtigste Stellschraube sind und bleiben hier laut einer weiteren Studie der TK («#whatsnext – Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt») die Führungskräfte. Dieser Meinung sind 88 Prozent der 800 dazu befragten Geschäftsführenden, Personaler und Verantwortlichen. «Führungskräfte haben eine wichtige Vorbildfunktion. Außerdem trägt ihr Führungsverhalten dazu bei, ob die Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz und die stetigen Veränderungen als Herausforderung annehmen oder als Überforderung erleben», so Arps. (ke)

 

26.07.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Picture-Factory

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.