Pharmazeutische Zeitung online

Rote-Hand-Brief: Neuralrohrdefekte unter Dolutegravir-Therapie

 

In einer laufenden Anwendungsbeobachtung in Botswana sind vier Fälle von Neuralrohrdefekten unter 426 Neugeborenen festgestellt worden, deren Mütter zum Zeitpunkt der Empfängnis das HIV-Mittel Dolutegravir einnahmen. Das berichtet Hersteller ViiV Healthcare in einem Rote-Hand-Brief zu den Dolutegravir-haltigen Medikamenten Tivicay®, Triumeq® und Juluca®. Die Inzidenz lag bislang in der Tsepamo-Studie bei 0,9 Prozent. Zum Vergleich: Von Kindern, deren Mütter zum Zeitpunkt der Konzeption andere antiretrovirale Medikamente als Dolutegravir einnehmen, kommen etwa 0,1 Prozent mit einem Neuralrohrdefekt zur Welt.

Noch wird das Sicherheitssignal laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ausgewertet; die Studie läuft weiter. «Obgleich die Erfahrung zur Anwendung von Dolutegravir in der Schwangerschaft begrenzt ist , haben die derzeit verfügbaren Daten aus anderen Quellen einschließlich dem Antiretroviralen Schwangerschaftsregister, klinischen Studien und Erfahrungen nach der Markteinführung kein ähnliches Sicherheitssignal ergeben», betont ViiV Healthcare. Es gebe bislang nur eine berichtete Spontanmeldung zu einem Neuralrohrdefekt aus Namibia.

Bis eine endgültige Bewertung vorliegt, sollten Frauen im gebärfähigen Alter vor Beginn einer antiretroviralen Therapie mit Dolutegravir einen Schwangerschaftstest machen, um eine Schwangerschaft ausschließen zu können, und während der gesamten Behandlung eine wirksame Verhütungsmethode anwenden. Frauen, die aktiv versuchen, schwanger zu werden, sollten ihren Arzt nach einer alternativen antiretroviralen Therapie zu Dolutegravir fragen. Falls es während der Einnahme von Dolutegravir zu einer Schwangerschaft kommt und die Schwangerschaft im ersten Trimester festgestellt wird, soll bei Verfügbarkeit auf eine geeignete Alternativtherapie gewechselt werden. Neuralrohrdefekte können bei einem Embryo innerhalb der ersten 28 Tage nach der Konzeption entstehen. (dh)

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Dolutegravir|Tivicay®|83|2014 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

04.06.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Sebastian Kaulitzki

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.