Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Parkinson-Mittel: Impulskontrollstörungen häufiger als gedacht

 

Spielsucht, zwanghaftes Shoppen, Essattacken oder ein stark gesteigerter Sexualtrieb: Bestimmte Medikamente, die bei Parkinson zum Einsatz kommen, erhöhen langfristig das Risiko für eine gestörte Impulskontrolle. Einer neuen Studie zufolge könnte die Hälfte aller Parkinson-Patienten, die diese Arzneimittel einnehmen, davon betroffen sein.

Bei der Parkinson-Krankheit geht im Gehirn der Botenstoff Dopamin, der unter anderem Bewegungen reguliert, nach und nach zurück. Als Medikament kommen daher oft zwei Arten von Medikamenten zum Einsatz: Levodopa (L-Dopa), das im Gehirn in Dopamin umgewandelt wird und so die Dopamin-Konzentration erhöht, oder Dopamin-Agonisten, die Dopamin-Rezeptoren aktivieren.

Wie der französische Forscher Jean-Christophe Corvol von der Sorbonne Universität in Paris gemeinsam mit Kollegen in der Fachzeitschrift «Neurology» berichtet, trat in ihrer Studie ein deutlicher Zusammenhang zwischen Zwangsstörungen und der Einnahme dieser Parkinson-Arzneimittel zutage. In einem Zeitraum von fünf Jahren entwickelten 46 Prozent der 306 Patienten ein zwanghaftes Verhalten. In der Gruppe der Patienten, die die Medikamente dauerhaft eingenommen hatten, betrug der Anteil sogar 51,5 Prozent. Sowohl eine längere Dauer der Einnahme als auch eine höhere Dosis gingen mit einem erhöhten Risiko für eine Zwangsstörung einher. Den stärksten Zusammenhang sahen die Forscher bei den Wirkstoffen Pramipexol und Ropinirol. Umgekehrt ging die Störung zurück, wenn die Einnahme der Parkinson-Medikamente beendet wurde.

«Unsere Studie deutet darauf hin, dass Störungen der Impulskontrolle bei Menschen, die Dopamin-Agonisten einnehmen, häufiger sein könnten als bislang angenommen», sagt Corvol. Er warnt, dass diese Störungen, die Bereiche wie den Sexualtrieb, das Essen, das Kaufverhalten oder Spielen betreffen können, zu schweren finanziellen, rechtlichen, sozialen und psychologischen Problemen führen können.

 

In der Packungsbeilage von Pramiprexol beispielsweise werden Verhaltensauffälligkeiten im Sinne von Impulskontrollstörungen und zwanghaftem Verhalten unter den Nebenwirkungen als häufig eingestuft (mindestens ein Patient von 100), ausgeprägte Zwangsstörungen als gelegentlich (mindestens ein Patient von 1000). (hh)

DOI: 10.1212/WNL.0000000000005678

 

Mehr zum Thema Parkinson

 

26.06.2018 l www.aponet.de

Foto: Fotolia/costadelsol

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.