Pharmazeutische Zeitung online

Palliativpatienten: Notfälle zu Hause gut lösen

 

Treten bei Palliativpatienten, die zu Hause oder in einem Heim leben, Notfälle auf, werden viele ins Krankenhaus eingeliefert, obwohl dies oft vermeidbar wäre. Als typische Notfälle bei Palliativpatienten nannte der Augsburger Palliativmediziner Eckhard Eichner Schmerzen, Atemnot (Todesrasseln), Übelkeit und Erbrechen, Unruhe, Angst und Verwirrtheit sowie Blutung. Daraus resultieren die «Big five» der Palliativmedikation: Morphin beziehungsweise Opioide und Nicht-Opioid-Analgetika, Lorazepam, Haloperidol, Butylscopolamin und Dexamethason. Diese Substanzen müssten – sofern sie der Patient nicht bereits vor Ort hat - zeitnah durch Rezeptierung des Bereitschaftsdienstes und durch Bevorratung in der Apotheke zum Patienten kommen, forderte der Anästhesist beim Bayerischen Apothekertag.

 

«Unser Anspruch ist es, die medikamentöse Versorgung von Palliativpatienten am jeweiligen Lebensort, zum Beispiel zu Hause oder im Alten-/Pflegeheim, so zu organisieren, dass ein Verbleiben dort trotz Notfall möglich ist», berichtete der Vorsitzende der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. (AHPV). Dazu haben der AHPV, die Bayerische Landesapothekerkammer, der Ärztliche Kreisverband Augsburg und der Bayerische Hausärzteverband 2017 gemeinsam Arbeitshilfen erstellt.

 

Eine Arbeitsgruppe erarbeitete auf Basis des § 15 Apothekenbetriebsordnung (Vorratshaltung) eine Liste mit Substanzen und Darreichungsformen, die sie für die rein symptomatische Palliativtherapie für notwendig erachtet. Im zweiten Schritt wurde die Liste mit den weiteren Projektpartnern abgestimmt. Die Liste umfasst neun Substanzen in zehn Darreichungsformen, darunter drei Opioide in vier Arzneiformen.

 

«Hier geht es um die Notfallversorgung, nicht um einer Dauertherapie», betonte Eichner. «Es ist uns bewusst, dass wir damit nicht alle Notfälle lösen werden. Wir wollen aber einen Gutteil der vermeidbaren Krankenhauseinlieferungen verhindern.» Ziel sei die zeitnahe Linderung der Symptome vor Ort.

 

Die Liste ist sowohl im Kitteltaschenformat als auch als Folder zum Aufhängen verfügbar und wurde an alle Apotheken in Stadt und Landkreis Augsburg sowie im Landkreis Aichach Friedberg und an mehr als 1000 Bereitschaftsdienst und Notarztdienst leistende Ärzte in der Region Augsburg verteilt, ebenso in Alten- und Pflegeheime. Sie ist erhältlich unter www.ahpv.de (bmg)

 

08.06.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Viacheslav Iakobchuk

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.