Pharmazeutische Zeitung online

Immer notwendig? Knieprothesen-Trend «besorgniserregend»

 

In Deutschland werden einer Studie zufolge immer mehr künstliche Kniegelenke eingesetzt, auch bei vergleichsweise jungen Patienten unter 60 Jahren. Zwischen 2013 und 2016 nahm die Zahl solcher Operationen um gut 18 Prozent auf rund 169.000 Fälle zu, wie die Bertelsmann-Stiftung heute in Gütersloh mitteilte.

 

«Erklärbar ist dieser Trend weder durch medizinische noch durch demografische oder geografische Einflussfaktoren», hieß es. Unter den Patienten, denen eine Kniegelenk-Prothese eingesetzt wurde, waren 2016 rund 33.000 Menschen jünger als 60 Jahre. Ein Zuwachs von 23 Prozent im Vergleich zu 2013 – und um 31 Prozent gemessen an 2009. Vom Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) hieß es dazu, maßgebend sei der Wunsch des Patienten, der zunehmend anspruchsvoll sei und vom medizinisch-technologischen Fortschritt profitieren wolle. Brigitte Mohn vom Bertelsmann-Stiftungsvorstand kritisierte, vor allem der Blick auf die noch jüngeren Patienten werfe die Frage auf, «ob die Operationen wirklich medizinisch indiziert sind». Der Trend sei «besorgniserregend».

 

Die Zahlen hat die Fachredaktion Science Media Center (SMC) in Köln aus Daten des Statistischen Bundesamts errechnet. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) erklärte in einer Stellungnahme: «Patienten mit Knieproblemen haben in der Regel einen langen Leidensweg hinter sich, ehe operiert wird. Statistische Auswertungen greifen hier zu kurz.» Erstaunlich allerdings: Die Analyse ergab große Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern. Am häufigsten wurden Kniegelenk-Prothesen 2016 mit 260 Eingriffen je 100.000 Einwohner in Bayern eingesetzt, gefolgt von Thüringen (243 je 100.000 Einwohner), Hessen und Sachsen-Anhalt (je 217). Im Mittelfeld liegen Baden-Württemberg (202), Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (201). Besonders selten wurden künstliche Kniegelenke in Berlin (153) und Mecklenburg-Vorpommern (164) eingesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, eine Knieprothese zu erhalten, sei in Bayern um 70 Prozent höher als in Berlin. Auf Kreisebene variierten die Zahlen noch einmal enorm.

 

Die Unterschiede hätten damit zu tun, dass die Zugänge zur Krankenhausversorgung je nach Region anders ausfielen, erläuterte BDC-Vizepräsidentin Julia Seifert. Eine «Verzerrung» bei den Studienzahlen sei möglich, da SMC nach Wohnort gezählt habe, der OP-Ort könne aber ein ganz anderer sein. Ihrem Verbandskollegen Jörg-Andreas Rüggeberg zufolge hängt es auch von der Zahl der niedergelassenen Orthopäden in einer Region ab, wie oft operiert wird. Und davon, ob diese die manchmal etwas ungeduldigen Patienten von einer konservativen Therapie überzeugen könnten, also etwa Physio- oder Ergotherapie und Gewichtsabnahme. «Viele wollen lieber gleich ein neues Knie und keine langwierige Behandlung.» Der Wunsch nach Wohlbefinden und hohem Service steige allgemein.

 

Die Prothesen könnten segensreich sein, bereiteten aber oft auch Beschwerden, hieß es von der Bertelsmann-Stiftung. «Wenn Patienten sorgfältig informiert werden, entscheiden sie sich seltener für eine Operation.» Am häufigsten werden Kunst-Gelenke eingesetzt, weil die Knorpelschicht im natürlichen Gelenk durch Verschleiß schmerzhaft zerstört ist. Auch Fehlstellungen, Verletzungen oder Tumorbehandlungen können ein Grund für eine solche OP sein. Mehr als 1000 Kliniken deutschlandweit bieten das Einsetzen von Kniegelenk-Prothesen an.

 

Besonders problematisch aus Sicht der Bertelsmann-Stiftung: Je jünger die Patienten bei Erst-Kniegelenks-OPs sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Prothese im Laufe ihres Lebens ausgewechselt werden muss. Wer zwischen 50 und 60 Jahren ein künstliches Kniegelenk erhalte, habe ein Risiko zwischen 15 und 35 Prozent, ein zweites Mal auf den OP-Tisch zu kommen. Solche Wechseloperationen seien belastend, führten häufiger zu Komplikationen und zu schlechteren Ergebnissen als der Erst-Eingriff.

 

BDC-Vizepräsident Rüggeberg rät, eine OP möglichst lange hinauszuzögern und konservative Therapien auszuschöpfen. Aber: «Die Anspruchshaltung der Bevölkerung ist eben eine andere geworden.» Die Zunahme speziell bei den Jüngeren erklärte er so: Der technologische Fortschritt trage dazu bei, dass die Prognose für eine Langzeit-Haltbarkeit der Kunstgelenke besser sei. Und das Risiko geringer. Chirurgin Seifert erläuterte: «Die Ergebnisse sind im Wesentlichen gut. Der Benefit für den Patienten ist sehr groß.»

 

Bertelsmann und SMC sehen hinter dem OP-Zuwachs auch finanzielle Gründe, wie Dutzende Interviews mit Fachärzten, Krankenkassen- und Klinikvertretern und Gesundheitsökonomen untermauert hätten: Die OPs seien finanziell lukrativer geworden. Über eine zentrale Fallkostenpauschale erhalten Kliniken für diese Eingriffe laut SMC einen höheren Betrag: «2013 konnten Kliniken für diese OP rund 7200 Euro abrechnen und 2016 fast 7900 Euro», erklärte Meike Hemschemeier vom SMC.

 

DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum kritisierte die Untersuchung, die den Anschein einer stationären Überversorgung erwecken wolle. «Die pauschale Verdächtigung, die Krankenhäuser würden aus nichtmedizinischen Gründen Patienten operieren, hat keine Grundlage.» Entscheidend sei die Situation des Patienten. «Die Krankenhäuser helfen Patienten, die Statistik hilft nicht.» Die Studien-Autoren bemängeln, dass bei niedergelassenen Ärzte das Budget für Therapieansätze wie Bewegungstraining und Schmerzmittel oft nicht ausreiche – etwa, um eine längere Physiotherapie zum Muskelaufbau zu verschreiben. Die teuren OPs würden von den Kassen dagegen «anstandslos bezahlt». Viele niedergelassene Orthopäden kämen mit ihren Patienten in die Klinken und operierten dort. Je nach Vertragsvereinbarung erhalte der Mediziner dann einen Teil und das Krankenhaus den Rest aus der Fallpauschale, sagte Hemschemeier.

 

Chirurg Rüggeberg sieht manche Kliniken einem hohen Druck ausgesetzt, da sie eine festgelegte Mindestmenge von OPs pro Jahr erreichen müssten, um solche Eingriffe auch künftig weiter vornehmen zu dürfen. Das solle auf den Prüfstand. Rüggeberg stellte zugleich klar: «Der Arzt berät, der Patient entscheidet.» Kollegin Seifert unterstrich, die Operationen «in dem Maße» anzubieten, sei richtig, wenn es der erkrankte Patient wünsche.

 

19.06.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Monstar Studio

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.