Pharmazeutische Zeitung online

Huml: Apotheken sind eine wichtige Säule

 

Gesundheitspolitisch liegen die bayerischen Apotheker und das Gesundheitsministerium im Freistaat auf einer Linie. «Die öffentliche Apotheke ist eine der wichtigsten Säulen im Gesundheitswesen, die Menschen brauchen Apotheken in der Fläche», sagte die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml gestern Abend bei der Eröffnung des Bayerischen Apothekertags in Augsburg. Es sei Aufgabe der Politik, die Heilberufler dabei zu unterstützen. Ein wichtiges Ziel sei es, die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln aufrecht zu halten.

 

Huml geht es dabei vor allem um die öffentlichen Apotheken. Diese seien in der Versorgung besonders stark, betonte die Ministerin. Sorgen bereiten ihr die Versandapotheken. Deren Anteil an der Arzneimittelversorgung sei zwar bislang überschaubar, er steigere seinen Marktanteil aber stetig von Jahr zu Jahr. Dies sei eine schwierige Situation für die Apotheker, zumal Versender keinen Nacht- und Notdienst anböten und auch keine individuellen Rezepturen.

 

Wenig Verständnis zeigte Huml für den umstrittenen Vorstoß des GKV-Spitzenverbands. Der hatte vor gut einer Woche ein altes Positionspapier zur Honorierung der Apotheken hervorgeholt mit dem Ziel, die Vergütung der Apotheker deutlich zu reduzieren. «Der GKV-Spitzenverband geht einen falschen Weg», sagt Huml. Apotheker seien ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge. Die Vorschläge der Krankenkassen gingen in Richtung einer Oligopolisierung, dann werde es für die Patienten «richtig teuer», kritisierte die Ministerin.

 

Am wichtigsten sei es, dass die Patienten gut versorgt würden. Huml erinnerte daran, dass sich die große Koalition in den Verhandlungen darauf verständigt hatte, den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu verbieten. Diese Einigung sei zwar spät in den Koalitionsvertrag gekommen, aber eben noch rechtzeitig. Die Ministerin warnte auch davor, die Rahmenbedingungen der Arzneimittelversorgung zu Gunsten der Versender zu verändern. (dr)

 

08.06.2018 l PZ

Foto: Fotolia/shoot4u

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.