Pharmazeutische Zeitung online

Drogenbericht: Kokainkonsum in Europa gestiegen

 

Die illegale Aufputschdroge Kokain wird in Europa wieder verstärkt verkauft und konsumiert. Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht der Beobachtungsstelle der Europäischen Union für Drogen und Drogensucht. Der Bericht wurde heute in Brüssel von Behördenchef Alexis Goosdeel und EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos vorgestellt. Demnach hat die Reinheit der verkauften Droge im Durchschnitt zugenommen. In 26 von 31 Städten wurden zuletzt mehr Kokainrückstände im Abwasser festgestellt als im Vorjahr, auch wurden häufiger Drogenfunde gemacht.

 

Die jüngsten verfügbaren Daten beziehen sich auf 2016. In diesem Jahr wurden in der EU etwa 98.000 Sicherstellungen von Kokain gemeldet, dies entsprach 70,9 Tonnen. «Verglichen mit dem Vorjahr nahm die Menge des 2016 beschlagnahmten Kokains geringfügig, die Anzahl der Beschlagnahmen hingegen deutlich zu», heißt es in dem Bericht. Fast die Hälfte des gesamten beschlagnahmten Kokains, rund 30 Tonnen, stellten die Sicherheitskräfte im Transitland Belgien sicher, etwa 15 Tonnen flogen in Spanien auf.

 

Nach Angaben der Behörde konsumierten rund 3,5 Millionen der 15- bis 64-Jährigen in der EU 2016 mindestens einmal Kokain. «Die Ergebnisse unseres neuen Berichts zeigen, dass Europa jetzt die Auswirkungen verstärkter Kokainherstellung in Lateinamerika spürt», sagte Goosdeel. Außerdem gebe es Hinweise, dass die Herstellung von Drogen innerhalb Europas zunehme.

 

Insgesamt zählte die Behörde 2016 mehr als eine Million Drogenfunde, wobei es sich in fast drei Vierteln aller Fälle um Cannabis handelte. Mehr als 92 Millionen oder rund ein Viertel aller EU-Bürger zwischen 15 und 64 Jahren haben den Angaben zufolge bereits einmal in ihrem Leben eine illegale Droge konsumiert, die meisten von ihnen Cannabis. 2016 waren geschätzt 1,3 Millionen Menschen in der EU wegen Drogenabhängigkeit in Behandlung.

 

Sorgen bereiten den Experten auch neue Drogen, darunter synthetische Opioide. Allein 2017 tauchten zehn neue sogenannte Fentanyl-Derivate in Europa auf, die in den USA im Mittelpunkt einer schweren Drogenkrise stehen. Die Substanzen spielten in Europa bislang nur eine untergeordnete Rolle, stellten aber eine ernstzunehmende Bedrohung dar, warnte die Behörde. Die EU-Drogenbeobachtungsstelle mit Sitz in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon liefert nur Daten und Statistiken, Prävention und Bekämpfung liegen in der Zuständigkeit der Mitgliedsstaaten der Union.

 

08.06.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Tugolukof

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.