Verdacht auf Herzinfarkt: Was Troponin aussagt |
Nicht alle Herzinfarkte lassen sich im EKG sofort zweifelsfrei nachweisen – für die Diagnostik sind dann Laborwerte wichtig. Ist im EKG keine ST-Streckenhebung erkennbar, könnte ein Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt (NSTEMI) vorliegen. Dann hilft der Marker Troponin T bei der Diagnose. «Von den verfügbaren Laborparametern hat das hochsensitive Troponin T (hs-TnT) die höchste Sensitivität und Spezifität», sagte Danny Kupka vom Klinikum München-Großhadern bei einer Fortbildung der Bayerischen Landesapothekerkammer in Nürnberg. Troponin T wird bei Tod oder Verletzung von Herzmuskelzellen ins Blut abgegeben. Der Marker sei sensitiver und spezifischer als die Creatinkinase (CK), ihr Isoenzym CK-MB oder Myoglobin, erklärte der Arzt.
Typische Symptome eines Infarkts sind zum Beispiel Brustschmerz, Luftnot, starker Druck oder Engegefühl in der Brust. Das hs-TnT ermöglicht abhängig vom Beginn der Beschwerden den Ein- oder Ausschluss eines akuten Koronoarsyndroms. Ist es sechs Stunden nach Beschwerdebeginn negativ, gilt ein Herzinfarkt als ausgeschlossen. Heute könne man schon innerhalb von drei Stunden anhand der in zwei Messungen erhobenen hs-TnT-Dynamik einen Herzinfarkt bestätigen oder ausschließen. Aber auch andere, potenziell bedrohliche Ursachen können die Troponin-Werte ansteigen lassen: Kupka nannte beispielsweise Lungenembolien, Herzmuskelentzündung oder Aortendissektion.
Die Peptide BNP (Brain Natriuretic Peptide) oder NT-proBNP (N-terminales pro-BNP) dienen zur Abklärung einer möglichen Herzinsuffizienz. BNP wird bevorzugt im linken Ventrikelmyokard nach Dehnung gebildet. Es ist hormonell aktiv und bewirkt eine Vasodilatation und Natriurese mit Senkung der Vor- und Nachlast des Herzens. Abgebaut wird BNP – nicht aber NT-proBNP – über die Endopeptidase Neprilysin. Daher könne es zu Verfälschungen kommen, wenn Patienten den Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan (Entresto®) einnehmen, warnte der Arzt. Der ARNI wirkt über die Hemmung von Neprilysin und die Blockade des Angiotensin-II-Typ1-(AT1)-Rezeptors. Somit steigert Sacubitril den BNP-Spiegel. Er bestimme nur noch NT-pro-BNP, da BNP durch Entresto nicht mehr eindeutig interpretierbar sei, berichtete Kupka aus seiner klinischen Praxis. (bmg)
Mehr zum Thema Laborwerte
08.05.2018 l PZ
Foto: Fotolia/jarun01