Pharmazeutische Zeitung online

Überhitzte Autos: Lebensgefahr für Kleinkinder

 

In praller Sonne geparkte Autos können für Kleinkinder schon nach einer Stunde zur lebensgefährlichen Falle werden. Bereits nach dieser kurzen Zeit könne bei Zweijährigen die Körpertemperatur auf 40 Grad Celsius klettern, was auf Dauer zum Hitzeschlag führe, berichten US-amerikanische Forscher nach Tests in der Sommersonne von Arizona. Bei den Tests herrschten Außentemperaturen zwischen 36 und 41 Grad Celsius, die in Deutschland nur selten erreicht werden.

 

Besonders schnell erhitzen sich demnach Kleinwagen. Im Durchschnitt wurde nach 60 Minuten in der prallen Sonne in allen Fahrzeugen über 47 Grad gemessen. Im Schatten geparkt sind die Innenraumtemperaturen nach einer Stunde mit knapp 40 Grad niedriger – sie steigen nach zwei Stunden aber ebenfalls kritisch hoch an, berichten die Wissenschaftler im Journal «Temperature». Insgesamt maßen die Forscher der Universitäten von Kalifornien und Arizona in je zwei Kleinwagen, Mittelklasse-Limousinen und Minivans nach: Dabei wurden die Lenker und Armaturenbretter in Extremfällen bis zu 85 Grad heiß.

 

Um die Auswirkungen auf Kleinkinder zu bestimmen, nutzten die Experten mathematische Rechenmodelle. «Unsere Studie zeigt nicht nur die Temperaturunterschiede im Innenraum von Autos, die in der Sonne oder im Schatten geparkt wurden. Sie macht auch klar, dass sogar ein Schattenparkplatz für ein kleines Kind tödlich sein kann», resümiert die Klimatologin und Ko-Autorin Nancy Selover. Atme ein Kind aus, werde die Luft feuchter und der Körper könne sich noch schlechter durch Schwitzen abkühlen. Innere Verletzungen durch die starke Hitze könne ein Kleinkind auch schon unterhalb der 40 Grad-Grenze erleiden, ergänzt Autorin Jennifer Vanos. Manche Hitzeschlagopfer überlebten zwar, aber mit Hirn- und Organschäden.

 

Ein Kind oder Haustier im Auto zu vergessen, könne jedem passieren, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Persönlichkeit, behauptet der Psychologe und Erinnerungsforscher Gene Brewer (Arizona State University). Oft geschehe so etwas, wenn tägliche, automatisch ablaufende Routinen durch zusätzliche Informationen, etwa einen wichtigen Telefonanruf, unterbrochen würden. «Funktional gesehen ist es kein großer Unterschied, sein Kind im Auto zu vergessen oder seine Schlüssel.»

 

Die Forscher hoffen deshalb, dass ihre Ergebnisse auch Autohersteller inspirieren – um Alarmsysteme für solche Fälle zu entwickeln. In den USA sterben jährlich im Durchschnitt 37 Kinder, weil sie in überhitzten Autos zurückgelassen wurden. Auch aus Brasilien, Frankreich, Belgien oder den Niederlanden sind Fälle bekannt.

 

DOI: 10.1080/23328940.2018.1468205

 

24.05.2018 l dpa

Foto: Fotolia/marchibas

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.