Pharmazeutische Zeitung online

Telemedizin: Grüne fordern E-Rezept

 

Um die Chancen der Telemedizin zu nutzen, machen sich die Grünen für die Fernbehandlung und das E-Rezept stark. Union und SPD müssten die Fernverschreibung von Arzneimitteln wieder ermöglichen und ihr 2016 gesetzlich verfügtes Verbot aufheben, heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier des Grünen-Gesundheitsministers Manne Lucha aus Baden-Württemberg und der gesundheitspolitischen Sprecherin der Grünen im Bundestag, Maria Klein-Schmeink.

 

Anlass für die Forderung ist der Ärztetag, der aktuell vom 8. bis 11. Mai  in Erfurt stattfindet. Dort will die Bundesärztekammer über Änderungen der Musterberufsordnung debattieren und voraussichtlich den Abbau rechtlicher Hürden für die ärztliche Fernbehandlung voranbringen. «Das sind wichtige Bausteine, um neue telemedizinische Behandlungs- und Beratungsformen für die Patienten zu ermöglichen», betonen die beiden Grünen-Politiker.

 

Derzeit läuft in Baden-Württemberg das telemedizinische Modellprojekt docdirect der Kassenärztlichen Vereinigung: Patienten im Raum Tuttlingen und Stuttgart können sich per Telefon und Videotelefonie von niedergelassenen Ärzten medizinisch beraten lassen. Dazu hatte die baden-württembergische Landesärztekammer Ende 2016 ihre Berufsordnung geändert. Auch die Ärztekammer Schleswig-Holstein hat ihren Ärzten jüngst die Fernbehandlung erlaubt – ohne dass zuvor ein persönlicher Patientenkontakt stattgefunden haben muss. Das ist bisher nicht gestattet.

 

Damit die Telemedizin richtig funktionieren kann, fordern Klein-Schmeink und Lucha die Bundesregierung nun auf, die Fernverschreibung von Arzneimitteln gesetzlich zu ermöglichen. «Ebenso müssen zügig das elektronische Rezept und die elektronische Patientenakte auf den Weg gebracht werden», heißt es in dem Papier weiter.

 

Die Grünen-Politiker sehen digitale Lösungen als eine zusätzliche Komponente der Gesundheitsversorgung. Insbesondere könnten so auch Patienten in entlegenen ländlichen Gebieten ärztliche Spezialisten zu Rate ziehen, ohne dafür weite Wege in Kauf nehmen zu müssen. Grundsätzlich könnten und sollten digitale Lösungen die persönliche Beziehung zwischen Arzt und Patient aber nicht ersetzen, betonen Lucha und Klein-Schmeink. (et)

 

Mehr zum Thema E-Health

 

08.05.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Hashimoto

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.