Pharmazeutische Zeitung online

Saubere Luft: Programme greifen «nicht auf die Schnelle»

 

Bei den Bemühungen um saubere Luft in stark belasteten Großstädten rechnet der Sonderbeauftragte der Bundesregierung, Siegfried Balleis, nicht mit kurzfristigen Erfolgen. Die Maßnahmen des von ihm betreuten «Sonderprogramms Saubere Luft 2017-2020» würden wahrscheinlich frühestens 2020 greifen, sagte er der Nachrichtenagentur dpa in Nürnberg. Dann erwartet er aber erste greifbare Erfolge bei der Schadstoff-Senkung.

 

Besonders schwierig sei die Lage in stark belasteten Städten wie München, Hamburg oder Frankfurt. Dort wird es nach Balleis' Einschätzung auf die Schnelle «keine durchschlagenden Erfolge» geben. Auch auf mittlere Sicht werde es nicht gelingen, den Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickoxid pro Kubikmeter Luft zu unterschreiten, dazu sei die Verkehrsdichte auf den am stärksten belasteten Straßen zu hoch.

 

Das Bundesverkehrsministerium kritisierte die Aufklärungsarbeit der Autohersteller: «Es sollte nicht so ein, dass immer wieder erst durch Untersuchungen des Kraftfahrt-Bundesamts Missstände bekannt werden», sagte der parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger (CDU) der «Stuttgarter Zeitung» und den Stuttgarter Nachrichten. Vielmehr müssten die Hersteller von sich aus offenlegen, wo noch Nachbesserungen erforderlich sind. Audi-Chef Rupert Stadler schließt weitere Rückrufe nicht aus. Der «Augsburger Allgemeinen» sagte er: «Neue Rückrufe sind nicht die Folge von Untätigkeit, sondern im Gegenteil das Ergebnis konsequenter Aufklärung.» Der Audi-Chef forderte in der Debatte um Fahrverbote eine bundeseinheitliche Regelung. Hamburg setzt vom 31. Mai an beschränkte Diesel-Fahrverbote auf zwei Straßenabschnitten durch. In einigen anderen Städten halten die Verwaltungen ähnliche Schritte nicht für ausgeschlossen, konkrete Vorhaben für Verbote gibt es aber bisher nicht.

 

Grundsätzlich sieht Balleis die Bundesregierung mit dem Ende 2017 gestarteten Sonderprogramm im Volumen von einer Milliarde Euro auf dem richtigen Weg. Die Autoindustrie beteiligt sich daran mit 250 Millionen Euro. In Sachen digitaler Verkehrssteuerung gibt es nach seinen Erkenntnissen in vielen Kommunen noch Nachholbedarf.

 

Als Beispiele nennt er die Schaffung von mehr «grünen Wellen» mit entsprechenden Ampelschaltungen. «Je mehr man mit weniger Ampel-Stopps den Verkehr verflüssigt, desto stärker verringert man den Schadstoff-Ausstoß», betonte Balleis. Neue oder verbesserte Parkleitsysteme sollen zudem verhindern, «dass Autofahrer auf der Suche nach einem Parkplatz 1000 Mal im Kreis fahren». Mit klaren Hinweisen auf freie Parkplätze könnten Tausende von Kilometern Suchfahrten eingespart werden.

 

Ferner sollen mit Wetterdaten gekoppelte Informationssysteme Autofahrer etwa bei problematischen Wetterlagen frühzeitig auf Bus und Bahn verweisen. «Es gibt enorm viele Möglichkeiten, mit Hilfe der Digitalisierung Verkehrsschadstoffe zu verringern», sagte Balleis. Auch der Umstieg aufs Fahrrad sei ein Beitrag zur Schadstoff-Senkung. Für wenig hilfreich hält der Sonderbeauftragte der Bundesregierung hingegen die Entscheidung der EU-Kommission, Deutschland und vier weitere Länder wegen der hohen Schadstoff-Belastungen in vielen Städten vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu verklagen. Dabei geht es um die Missachtung von EU-Grenzwerten für Stickoxide, die bereits seit 2010 verbindlich für alle Mitgliedstaaten sind.

 

«Natürlich will die EU damit Druck auf die deutsche Regierung ausüben. Dabei scheint die EU-Kommission aber zu übersehen, dass kein Land für die Verbesserung der Luft in belasteten Städten so viel Geld ausgibt wie Deutschland», sagte Balleis. Das einzig Gute an der Klage sei, dass die neue Regierung nun gefordert sei, das Sonderprogramm finanziell aufzustocken. Nach seiner Ansicht dürfte die angekündigte Summe von einer Milliarde Euro nicht ausreichen, um die betroffenen Städte bei der Verbesserung ihrer Luftqualität zu unterstützen.

 

Bei der Stadt Köln hieß es: «Sicherlich werden wir uns die Maßnahmen und deren Wirksamkeit in Hamburg anschauen.» Mitte Mai hatte Oberbürgermeisterin Henriette Reker gesagt, dass man um Fahrbeschränkungen wohl nicht herumkomme, um die Gesundheit der Bürger zu schützen. In Dortmund etwa ist laut Stadt und Bezirksregierung derzeit kein Fahrverbot geplant. Aus der Bezirksregierung Düsseldorf hieß es: «Unser Ziel ist es, Fahrverbote möglichst zu vermeiden.» In etlichen niedersächsischen Städten, in denen die Stickoxid-Grenzwerte ebenfalls überschritten werden, gibt es konkrete Überlegungen für Fahrverbote noch nicht. In Stuttgart sagte ein Sprecher des baden-württembergischen Verkehrsministeriums, die Urteilsbegründung des Bundesverwaltungsgerichts werde weiter geprüft. Die obersten Verwaltungsrichter in Leipzig hatten Diesel-Fahrverbote bei Wahrung der Verhältnismäßigkeit prinzipiell für möglich erklärt.

 

Kritisch sieht Balleis den von den EU festgelegten Grenzwert für Stickoxid-Belastungen (NOx) von 40 Mikrogramm. An vielen Arbeitsplätzen sei die NOx-Belastung um ein Vielfaches höher. Die Festlegung der Schwelle hält Balleis zudem für intransparent. «Das Zustandekommen des Grenzwerts hat bisher keiner kritisch überprüft», betonte er. Auch die von EU-Umweltkommissar Karmenu Vella genannte Zahl von 400.000 Menschen, die jährlich wegen zu hoher Luftschadstoffbelastung sterben sollen, hält der Sonderkoordinator für unseriös. Dafür gebe es keine stichhaltigen Belege, sagte Balleis unter Berufung auf die Deutsche Gesellschaft für Umweltmedizin.

 

28.05.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Kara

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.