Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ethikrat: Forschung mit Gen-Schere muss kontrolliert werden

 

Der Chef des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, hat sich für eine internationale Institution zur Kontrolle des Einsatzes der Gen-Schere Crispr/Cas9 und ähnlicher Methoden ausgesprochen. Dabrock warnte davor, das neue Werkzeug der Gentechnik unkontrolliert für Veränderungen in der menschlichen Keimbahn einzusetzen. «Das ist ein Menschheitsthema, das man nicht alleine den Wissenschaftlern überlassen darf.» Es sollte vielmehr «ein internationales Beobachtungsverfahren, eine Institution, geben, die diesen Prozess begleitet. Also etwas wie die Atomenergiebehörde in Wien», sagte er der Nachrichtenagentur dpa in einem heute veröffentlichten Interview.

 

«Wir sehen, dass in der Forschung, gerade im Bereich der Medizin, in einer Intensität mit der Gen-Schere gearbeitet wird. Das kommt einer Goldgräberstimmung gleich», erläuterte der Theologe, der als Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig ist. «Da wird viel getan, und da fließen Milliarden an Forschungsgeldern, aber auch an Investitionsgeldern rein.» 2017 hatte der Ethikrat eine Empfehlung an die Bundesregierung und den Bundestag veröffentlicht, in der eine internationale Konferenz vorgeschlagen wird – ähnlich wie die Klimakonferenzen. Außerdem bereitet das Expertengremium eine Stellungnahme zu möglichen Eingriffen mit der Gen-Schere in die menschliche Keimbahn vor. «Wir hoffen, dass wir allerspätestens Ende des Jahres damit fertig sind», sagte Dabrock.

 

Der Aufstieg der Gen-Schere Crispr/Cas9 begann 2012. Damit können auch gezielt und schneller als bisher Pflanzen mit gewünschten Eigenschaften gezüchtet werden. Ob so entwickelte Organismen und Lebensmittel daraus von den Behörden wie klassische Gentechnik eingestuft werden sollen, dazu wird derzeit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) erwartet. In den USA dürfen Züchtungen mit Crispr/Cas9 derzeit ohne spezielle Kennzeichnung in den Handel. «Ich sehe im Bereich Landwirtschaft kurz- bis mittelfristig sehr interessante Entwicklungen», sagte Dabrock über das Potenzial der Technik. Auch bei der Medizin gebe es viele Möglichkeiten.

 

24.05.2018 l dpa

Foto: Fotolia/ibreakstock

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.