Pharmazeutische Zeitung online

Bayer-Monsanto-Deal: Weniger Einsparungen als erwartet

 

Die Einsparungen durch die Monsanto-Übernahme werden für den Pharma- und Agarchemiekonzern Bayer geringer ausfallen als erwartet. Ab 2022 rechnet Bayer damit, dass die Übernahme jährlich 1,2 Milliarden Euro zum operativen Ergebnis (Ebitda) beiträgt, wie Konzernchef Werner Baumann heute auf der Hauptversammlung in Bonn sagte. Ursprünglich hatten die Leverkusener dafür 1,5 Milliarden Dollar angepeilt.

 

Grund sind die Auflagen der Kartellbehörden. Diese hatten Bayer angehalten, mehr Teile an den Konkurrenten BASF zu verkaufen als erwartet. Insgesamt haben die Veräußerungen bislang ein Umsatzvolumen von rund 2,2 Milliarden Euro – geplant waren einst 1,6 Milliarden. Zu den Verkäufen gehören das Gemüse- und Feldsaatgutgeschäft, Aktivitäten im Digital-Farming-Bereich sowie das weltweite Glufosinat-Ammonium-Geschäft.

 

Bis zum 14. Juni muss Bayer die 62,5 Milliarden Dollar teure Übernahme abschließen – sonst kann Monsanto zurücktreten, müsste aber zumindest nachverhandeln. Eigentlich war der Abschluss bereits für Ende 2017 angepeilt, doch die Kartellbehörden ließen sich mit der Prüfung Zeit. Zwar liegt ein Großteil der benötigten Zustimmungen inzwischen vor. Noch immer aber fehlt das Go des US-amerikanischen Justizministeriums, das für die kommenden Tage erwartet wird. Baumann gab sich vor den Aktionären zuversichtlich. «Wir gehen davon aus, dass die Übernahme von Monsanto in Kürze abgeschlossen werden kann», sagte er.

 

Der Deal stößt auf heftige Kritik. Monsanto hat wegen ruppiger Geschäftsmethoden sowie seinem umstrittenen Pflanzenschutzmittel Glyphosat keinen guten Ruf. «Insektensterben, Nitrat im Grundwasser, Monokultur statt Vielfalt – all das macht eindrücklich klar: Wir brauchen eine Agrarwende», teilte Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Grünen im Bundestag, mit. «Die Bayer-Monsanto-Fusion bewirkt genau das Gegenteil.»

 

25.05.2018 l dpa

Foto: Fotolia/fotofabrika

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.