Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Abwasser: Neues System soll Arzneistoffe ganz entfernen

 

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) hat ein Verfahren entwickelt, das Medikamentenrückstände vollständig aus dem Abwasser zu entfernt. Konventionelle Klärwerks- und Wasseraufbereitungstechniken schafften das bislang nicht beziehungsweise seien bessere verfügbare Optionen derzeit zu teuer, erklärt das Fraunhofer IKTS in Dresden in einer Pressemitteilung. Mittels elektrochemischer Verfahren könnten Arzneistoffe zwar vollständig abgebaut werden, die dazu benötigte Anode aus bordotiertem Diamant habe jedoch einen Quadratmeterpreis von derzeit etwa 16.000 Euro – zu teuer für viele städtische Klärwerke.

Das Fraunhofer IKTS hat nun ein alternatives Anodenmaterial entwickelt: edelmetallfrei halbleitende Mischoxidphasen. Als besonders effektiv hätten sich dabei Zinn-Antimonoxid-basierte Systeme erwiesen, heißt es in einer Pressemitteilung. Sie würden bei gleicher Funktionsweise und Lebensdauer nur ein Zehntel des bordotierten Diamanten kosten. Zusätzlich brachten die Wissenschaftler des Instituts das Abwasser mittels Ultraschall zum Schwingen, um so den Stofftransport an der Elektrode zu intensivieren und die Abbaurate zu erhöhen. Durch den Ultraschall werde die Dicke der Diffusionsschicht auf der Anode minimiert.

Die Ultraschallsonden haben die Wissenschaftler direkt auf die keramische Elektrode gedruckt, sodass diese wie eine Feder in Schwung versetzt wird, beschreibt das Fraunhofer IKTS. Im Labormaßstab habe das Institut die Funktionalität des neuen Moduls bereits nachgewiesen und als Patent angemeldet. »Angesichts der positiven Ergebnisse sehen wir nun ein Upscaling als realistisches Ziel. Dafür wird ein elektrochemischer Reaktor entwickelt und im technischen Maßstab erprobt«, sagt Diplomchemiker Hans-Jürgen Friedrich, Gruppenleiter »Technische Elektrolyse« am Fraunhofer IKTS. Das neue System könnte auch eingesetzt werden, um andere toxische Stoffe, Weichmacher, Nitroaromate und Herbizidrückstände aus gewerblichen Abwässern zu entfernen. (dh)

 

Lesen Sie dazu auch

Arzneimittelrückstände in Gewässern: Grenzwerte fehlen, PZ 31/2017

 

14.05.2018 l PZ

Foto: Fraunhofer IKTS

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.