Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

104-jähriger Australier fliegt zum Sterben in die Schweiz

 

Mit 104 Jahren hat David Goodall sich auf seine letzte Reise gemacht: Der australische Botaniker ist um die halbe Welt geflogen. In Basel will er sich jetzt seinen letzten Wunsch erfüllen: zu sterben. «Ich will sterben», sagte er an seinem 104. Geburtstag Anfang April in einem Interview. «Ich bedauere es sehr, dieses Alter erreicht zu haben.» Goodall hat sich auf den Weg in die Schweiz gemacht. Dort will er sein Leben kommende Woche mit Unterstützung der Organisation Lifecircle beenden.

 

Goodall sagt, er habe nach einem Sturz vor ein paar Monaten keine Lebensqualität mehr. Er benutzt einen Rollator, kann nicht mehr gut schmecken, riechen und sehen, was seine Arbeit am Computer einschränkt. Auch musste er das Theaterspielen aufgeben. Von geistiger Altersschwäche kann aber keine Rede sein. Klar sagt er, was er will: «Wenn sich jemand in meinem Alter das Leben nehmen will, sollte das ok sein, ich finde, da hat sich niemand einzumischen.»

 

Anders als in Deutschland und Australien ist Sterbehilfe in der Schweiz erlaubt. Es gibt etwa zehn Vereine, die Sterbebegleiter stellen. Lifecircle, die von Goodall gewählte Organisation, äußert sich nicht zu dem Fall. Die größte Organisation dieser Art ist Exit. Sie spricht wie die andere bekannte Schweizer Organisation Dignitas nicht von Sterbehilfe, sondern «Freitodbegleitung», wie Vorstandsmitglied Jürg Wiler betont.

 

Exit gibt es seit 1982. Der Verein setzt sich für «das Selbstbestimmungsrecht des Menschen im Leben und im Sterben» ein. Er hilft Menschen etwa mit Patientenverfügungen, genau festzulegen, wie sie am Ende des Lebens behandelt werden möchten. Und er hilft Menschen beim Sterben. «Wir wissen aufgrund von Erhebungen, dass etwa drei Viertel der Bevölkerung in der Schweiz hinter der Sterbehilfe stehen», sagt Wiler. Exit Schweiz hat im vergangenen Jahr 734 Menschen in den Tod begleitet. Die Organisation steht aber nur Schweizern oder Ausländern offen, die in der Schweiz wohnen.

 

Bei Dignitas gilt diese Einschränkung nicht. Dieser Verein betont, dass er sich in erster Linie als Lebenshilfe-Organisation sieht. Bei der Beratung suizidaler Menschen gehe es vielmehr um die Frage «wie (weiter)leben», nicht «wie sterben», heißt es in der Vereinszentrale in Zürich. «Es geht vielmehr darum, die Möglichkeit zu haben als es zu tun», schrieb Dignitas-Gründer Ludwig Minelli zu einer Studie 2007, wonach nur 14 Prozent der Antragsteller, die grünes Licht für eine Freitodbegleitung bekommen hatten, auch Gebrauch davon machten.

 

Kritiker machen die Untastbarkeit des Lebens geltend und lehnen solche Vereine strikt ab. «Natürlich gibt es Gegner», räumt Wiler ein. Exit setze sich immer wieder für die öffentlichen Diskussion des Themas ein. Dignitas war wegen hoher Kosten für die Freitodbegleitung von mehreren tausend Euro in der Kritik. In Deutschland wurde 2015 geschäftsmäßige Sterbehilfe verboten und im Strafgesetz verankert. Der Medizinethiker Urban Wiesing und andere warnten vor der Gefahr eines «Sterbetourismus» Richtung Schweiz.

 

David Goodall bedauert es, dass er nicht in seiner Heimat Australien sterben kann. Dort ist Hilfe beim Suizid verboten. Er ist seit Jahren Mitglied der Organisation Exit International, die sich für selbstbestimmtes Sterben einsetzt. Sie hat nichts mit Exit Schweiz zu tun. Goodall machte seine Entscheidung, zum Sterben in die Schweiz zu reisen, öffentlich, um dem Thema neuen Schub zu geben. «Ich bedauere nichts, ich habe bis vor kurzem ein ziemlich gutes Leben gehabt», sagte er. Seine Tochter, die Psychologin Karen Goodall-Smith, unterstützt den Wunsch des Vaters. «Ich freue mich daran, dass er so ein langes und wunderbares Leben hatte», meinte sie vor seiner Abreise.

 

04.05.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Karste

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.