Pharmazeutische Zeitung online

Versandhandel: Im Rx-Markt deutlich zugelegt

 

Der Versandhandel mit Arzneimitteln hat beim Absatz rezeptpflichtiger Präparate im vergangenen Jahr deutlich zugelegt – Präsenzapotheken hingegen gaben weniger Packungen ab. Das machte Claudia Korf (Foto), Leiterin des ABDA-Geschäftsbereichs Ökonomie, heute beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands (DAV) in Potsdam deutlich. Demnach konnten die Versender im vergangenen Jahr 5,8 Prozent mehr rezeptpflichtige Arzneimittelpackungen abgeben als 2016. Bei den öffentlichen Apotheken stand am Jahresende ein Minus von 0,3 Prozent.

 

Zwar ist der Marktanteil des Versandhandels im Rx-Markt mit gerade einmal 1,1 Prozent nach wie vor gering. Trotzdem blicken die Apotheker mit Sorge auf diese Entwicklung. Hintergrund ist vor allem das Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Oktober 2016, das ausländischen Versendern erlaubt, die deutsche Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente zu umgehen. Setzte sich der Trend im Rx-Markt fort, könnte mit Blick auf den Marktanteil der Versender am Ende eine Zahl stehen «die richtig wehtut», so Korf.

 

Der Versandhandel hatte zuletzt bereits angekündigt, mittelfristig einen Marktanteil von 10 Prozent anzustreben. Laut Korf hätte das viele Apothekenschließungen zur Folge. Insgesamt 66 Millionen Packungen gingen den öffentlichen Apotheken in diesem Fall verloren, dabei würde ein Rohertrag von 550 Millionen Euro in den Versandhandel abwandern. Als langfristiges Ziel haben einige Versender sogar 25 Prozent Marktanteil genannt. Für deutsche Offizinapotheken würde das ein Verlust von 1,5 Milliarden Euro Rohertrag bedeuten. «Das können wir nicht überleben und wir werden alles tun, um das zu verhindern» sagte Korf.

 

Dabei war bereits 2017 ein schlechtes Jahr mit Blick auf die Anzahl der Apotheken. Wie aus dem aktuellen Apothekenwirtschaftsbericht des DAV hervorgeht, gab es Ende 2017 insgesamt 19.748 Apotheken und damit 275 Betriebe weniger als 2016 (Saldo 2016: minus 226). Immerhin scheint sich der Trend in diesem Jahr nicht genauso rasant fortzusetzen. Einer Hochrechnung des DAV zufolge sind im ersten Quartal effektiv 75 Betriebe vom Markt verschwunden. Da im zweiten und dritten Quartal erfahrungsgemäß weniger Apotheken schließen als zu Beginn und gegen Ende eines Jahres, dürfte die Zahl der Betriebe 2018 nicht ganz so stark sinken wie im vergangenen Jahr. (sch)

 

Mehr zum Thema Rx-Versandverbot

 

25.04.2018 l PZ

Foto: PZ/André Wagenzik

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.