Pharmazeutische Zeitung online

Studie: Placebo-Effekt verstärkt Immunsuppression

 

Ist das Immunsystem erst einmal medikamentös unterdrückt, lässt es sich auch von Placebos beeindrucken. Dies zeigten Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen zusammen mit Kollegen der Harvard Medical School, USA, an einer kleinen Gruppe von nierentransplantierten Menschen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).

   

Die Forscher nutzten in der Studie die Technik der Geschmacks-Immun-Konditionierung. 30 nierentransplantierte Patienten bekamen ihr gewohntes Immunsuppressivum (Ciclosporin A oder Tacrolimus) zusammen mit einem ungewohnt aussehenden, fremdartig schmeckenden Getränk. An bestimmten Tagen erhielten sie – neben der gewohnten Morgen- und Abendmedikation – zu anderen Tageszeiten das auffällige Getränk mit einem Placebo. Die Blutanalysen zeigten, dass sich die T-Zell-Proliferation verminderte, wenn das Placebo zusätzlich gegeben wurde. Die reduzierte T-Zell-Proliferation kann nicht auf veränderte Plasmaspiegel der Immunsuppressiva zurückgeführt werden, da weder die Spiegel von Cyclosporin A noch von Tacrolimus an den Messtagen signifikant abwichen.

 

Der Lernprozess steigerte offenbar die Wirkung der immunsuppressiven Medikation, ohne dass diese im Lauf der Studie verändert wurde, schreiben die Autoren um Julia Kirchhof in der Publikation. Obwohl die Forschungen noch in einem frühen Stadium sind, halten sie es für möglich, dass die erlernte Immunantwort künftig gezielt dazu genutzt werden könnte, eine immununterdrückende Behandlung bei Nierentransplantierten zu optimieren. Damit könne man beispielsweise die Dosis des Immunsuppressivums senken und damit auch die Nebenwirkungsrate. (bmg)

  

DOI: 10.1073/pnas.1720548115

 

18.04.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Bernd Kröger

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.