Pharmazeutische Zeitung online

PGEU: Leistungen der Apotheken im EU-Vergleich

 

Die europäische Apothekerorganisation Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU) hat kürzlich im Rahmen ihres jährlichen Reports die Bandbreite von Apotheken-Dienstleistungen in 30 verschiedenen europäischen Ländern vorgestellt. Demnach profitieren die Patienten sehr vom Einsatz der Apotheker.

 

PGEU-Generalsekretärin Jūratė Švarcaitė betonte, dass Offizin-Apotheker generell die Arzneimitteltherapietreue deutlich verbesserten und EU-weit auch immer mehr präventive Dienstleistungen anböten. Die Serviceangebote, die über die Abgabe hinausgingen, hätten sich zudem als sehr effektiv mit Blick auf die Gesundheit der Patienten herausgestellt. Das gilt Švarcaitė zufolge besonders für die Unterstützung bei Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Asthma. «Es ist aufregend zu beobachten, wie die Serviceleistungen in den Apotheken von Jahr zu Jahr mehr werden und – bedeutender noch – dass diese sowohl von Patienten als auch Gemeinden hoch geschätzt werden.»

 

Den Auswertungen des Reports zufolge können 58 Prozent der EU-Bürger innerhalb von fünf Minuten eine Apotheke erreichen, 98 Prozent innerhalb von zehn Minuten. Im Durchschnitt versorgt eine Offizin in der EU etwa 3200 Patienten und beschäftigt rund sieben Angestellte, davon sind 2,35 Apotheker. Insgesamt kommen in Europa auf 100.000 Einwohner 73 Apotheken.

 

Nacht- oder Notdienste existieren in 93 Prozent der befragten Länder, in 47 Prozent gibt es außerdem eine Heimversorgung. In knapp 60 Prozent der EU-Staaten bieten Apotheker ganz individuelle Beratungen zur Medikation und Therapie an, 37 Prozent bereiten die entsprechenden Dosen etwa in einer Pillenbox für die Patienten vor. 27 Prozent gaben an, einen Service zu haben, der Patienten einen Monat lang während der Einnahme eines neuen Medikaments begleitet.

 

In fast allen EU-Apotheken können Kunden ihren Blutdruck und ihr Gewicht messen lassen und alte Medikamente entsorgen. Gut zwei Drittel bestimmen zudem Blutzucker- und Cholesterinwerte. Eine Raucherentwöhnung bieten 70 Prozent an, ein Diabetes- und Asthma-Management existiert in 43 Prozent der befragten Länder. Hilfsangebote für Bluthochdruck-Patienten gibt es in 37 Prozent. In immerhin 40 Prozent der EU-Staaten können sich Patienten in der Offizin auch gegen Grippe impfen lassen, weitere Impfungen dürfen die Apotheker in 17 Prozent der Länder durchführen. (je)

 

12.04.2018 l PZ

Foto: Fotolia/K.F.L.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.