Pharmazeutische Zeitung online

Mimik: Bewegliche Augenbrauen machten frühe Menschen sozialer

 

Die Mimik und Ausdrucksfähigkeit des Menschen durch seine Augenbrauen könnte einer der Gründe dafür sein, dass der Homo sapiens seine sozialen Fähigkeiten im Lauf der Evolution stetig verbessert habe. Das glauben Forscher der britischen Universität York. Frühere Menschenarten hatten statt beweglicher Brauen starre Überaugenwülste. Diese signalisierten, so die These der Forscher im Fachblatt «Nature Ecology & Evolution», wahrscheinlich Dominanz und Aggression.

 

Ihre Schlussfolgerung ziehen Ricardo Gondinho und Kollegen, nachdem sie die ausgeprägten Überaugenwülste eines Homo heidelbergensis mit einer 3D-Software genauer untersucht haben. Der 125.000 bis 300.000 Jahre alte Schädel aus Zaire weist den typischen, über das Nasenbein hinweg reichenden Wulst auf, wie er ähnlich etwa bei Schimpansen zu finden ist. Bislang legten Studien nahe, dass die kräftigen Wölbungen wichtig waren, damit diese Nahtstelle zwischen Augenhöhlen und Schädeldecke den Kräften beim Beißen und Kauen standhielt. Am Computer modellierten die Forscher den Wulst unterschiedlich stark aus, variierten dabei auch die Beißkräfte und stellten schließlich fest: Der Überaugenwulst des Heidelbergensis-Schädels ist viel ausgeprägter, als er eigentlich sein müsste, und spielt für die Statik des Schädels nur eine untergeordnete Rolle.

 

«Andere Tiere zu betrachten kann wertvolle Hinweise liefern, was die Funktion der prominenten Augenwülste betrifft», erläutert Studienleiter Paul O'Higgins. «Bei Mandrills haben dominante Männchen leuchtend bunte Erhebungen seitlich der Schnauze.» Der Aufbau der darunterliegenden Knochen bei den Affen gleiche mit seinen winzigen Kratern dem der Augenwülste archaischer Menschenarten. In den vergangenen 100.000 Jahren seien die Gesichter der Menschen zunehmend kleiner geworden, die Stirn veränderte sich und Überaugenwülste wichen kleineren, horizontaleren Brauen. Vor allem in den vergangenen 20.000 Jahren habe sich dieser Prozess beschleunigt, insbesondere nachdem Menschen sesshaft wurden und mehr miteinander kommunizierten.

 

«Moderne Menschen sind die letzten Überlebenden ihrer Gattung. Das hat viel mit unserer Fähigkeit zu tun, große soziale Netzwerke zu bilden», ergänzt Ko-Autorin Penny Spikins. «Augenbrauen-Bewegungen erlauben uns, komplexe Emotionen auszudrücken und die Gefühle anderer wahrzunehmen.» Das Gegenteil zeige sich derzeit, dass es Menschen, die ihre Augenbrauen durch Botox kaum bewegen können, in Versuchen schwerer fiel, die Gefühle anderer zu spiegeln und Mitgefühl zu entwickeln. 

 

12.04.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Africa Studio

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.