Pharmazeutische Zeitung online

Kinderdemenz: Erfolgreiche Therapie mit Cerliponase

 

Eine Enzymersatztherapie mit Cerliponase alfa kann den Krankheitsverlauf bei Kindern mit spätinfantiler Neuronaler Ceroid Lipofuszinose (CLN2), einer Form von «Kinderdemenz», günstig beeinflussen. Das synthetisch hergestellte Enzym, das seit 2017 in Deutschland auf dem Markt ist, wird dazu alle 14 Tage über einen Katheter direkt in den Liquorraum des Gehirns eingebracht. Bei rund zwei Drittel der kleinen Patienten konnte die Krankheit sogar vollständig aufgehalten werden, berichten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine.

 

Die sehr seltene Erkrankung wird oft spät erkannt. Mit am häufigsten ist der Subtyp CLN2, bei dem das Enzym Tripeptidyl-Peptidase-1 (TPP1) nicht oder nicht ausreichend gebildet wird. In der Folge lagert sich in den Gehirnzellen das wachsartige Speichermaterial Ceroid-Lipofuscin ab; die Gehirnzellen verlieren zunächst ihre Funktion und sterben schließlich ab.

 

Die betroffenen Kinder entwickeln sich zunächst normal oder lernen verzögert sprechen. Zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr bekommen sie schwere epileptische Anfälle, Sprache und Motorik entwickeln sich zurück. Mit fortschreitender Erkrankung können sie nicht mehr sitzen oder stehen, erblinden und sterben in der Regel früh. Bislang konnten CLN2-Patienten nur palliativ versorgt werden.

 

In der internationalen multizentrischen Studie bekamen 24 Kinder mit CLN2 über mindestens 96 Wochen alle 14 Tage eine intraventrikuläre Infusion mit 300 mg Cerliponase alfa. Dies ist eine rekombinante Form der humanen TPP1, die seit Juli 2017 auf dem deutschen Markt ist (Brineura® 150 mg Infusionslösung, Biomarin International). Der Vergleich mit einer historischen Kontrollgruppe unbehandelter Kinder zeigte, dass sich die motorischen und sprachlichen Fähigkeiten unter der Enzymersatztherapie signifikant langsamer verschlechterten. Häufige Nebenwirkungen waren Krämpfe, Fieber, Erbrechen und Überempfindlichkeitsreaktionen. Schwere Nebenwirkungen waren ein Versagen des intraventrikulären Zugangs sowie Infektionen darin, die eine Antibiotikagabe und Entfernen des Device erforderten.

 

«Je früher CLN2 diagnostiziert und eine Therapie begonnen wird, umso höher ist die Chance für ein erfolgreiches Ansprechen, damit die erkrankten Kinder länger sprechen und sich eigenständig bewegen können», betont Studienleiterin Dr. Angela Schulz, die die Sprechstunde für Degenerative Gehirnkrankheiten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKE leitet. (bmg)

 

DOI: 10.1056/NEJMoa1712649

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Cerliponase alfa|Brineura®|40|2017

 

Mehr zum Thema Kinder und Alzheimer und Demenz

 

27.04.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Africa Studio

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.