Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Chagas: Vergessene Krankheit fordert 12.000 Tote

 

Wer oder was ist Chagas? Die parasitäre Erkrankung gehört zu den vernachlässigten Krankheiten, obwohl daran jedes Jahr sechs Millionen Menschen weltweit erkranken und rund 12.000 sterben. Zum Welt-Chagas-Tag am 14. April startet die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (ÄoG) eine Kampagne, um auf die Krankheit aufmerksam zu machen, die vor allem in Lateinamerika grassiert. Entdeckt wurde sie 1909 vom brasilianischen Arzt Carlos Chagas.

Erreger ist der Parasit Trypanosoma cruzi. Die Ansteckung erfolgt durch Bisse von infizierten nachtaktiven Raubwanzen (Triatominae) oder Kontakt mit deren Kot oder Urin. Die Insekten leben in Wand- und Dachritzen von Lehm- und Strohhütten und infizieren daher vor allem Menschen in schlechten Lebensverhältnissen. Gegen die Wanzen kann man sich mit speziellen Repellenzien und imprägnierten Insektennetzen schützen. Die Infektion kann auch durch Bluttransfusion übertragen werden.

Symptome der akuten Phase sind Fieber, Luftnot und Bauchschmerzen; als Komplikationen können Darmlähmung und Meningoenzephalitis auftreten. Aber nur ein Drittel der Infizierten zeigt überhaupt akute Symptome, sodass die Infektion oft unbemerkt bleibt und chronisch wird. 90 Prozent der Infizierten wüssten nicht, dass sie den Erreger in sich tragen, schreibt die Hilfsorganisation in einer Pressemeldung.

Oft erst nach vielen Jahren treten Symptome einer progressiven Schädigung des Herzens, der Verdauungsorgane und des Nervensystems auf. Die Info-Kampagne der Organisation heißt «Ein großes Herz ist nicht immer etwas Gutes», denn kardiale Komplikationen wie Rhythmusstörungen oder Herzversagen zählen zu den häufigsten Todesursachen von erwachsenen Chagas-Patienten.

«Da es keine systematischen Diagnoseprogramme gibt, ist die Zahl der Erkrankten sicher zu niedrig geschätzt. Viele sterben, ohne überhaupt zu wissen, dass sie infiziert waren», sagt der ÄoG-Epidemiologe Juan-Carlos Cubides. Die Diagnose ist kompliziert, und es gibt nur zwei Medikamente zur Therapie: Benznidazol (erste Wahl) und Nifurtimox. Diese wurden vor mehr als 40 Jahren entwickelt. Die Therapie sei oft sehr belastend. In der akuten Phase können laut ÄoG alle Erkrankten geheilt werden, doch je länger die chronische Phase anhält, umso schwieriger wird eine Heilung. (bmg)

 

13.04.2018 l PZ

Foto: Fotolia/David

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.